Blog, Neuigkeiten, Ratschläge und mehr!

Bildungszone

Looking after your horse's joints

Pflege der Gelenke Ihres Pferdes

Unabhängig von Ihrer Disziplin ist es wichtig, die Gelenke Ihres Pferdes gut zu pflegen, um zukünftigen Problemen vorzubeugen. Die meisten Pferdebesitzer wissen, dass die regelmäßige Pflege von Beinen, Hufen und Rücken dazu beitragen kann, künftigen Problemen vorzubeugen und das Arbeitsleben ihres Pferdes zu verlängern. Viele vernachlässigen jedoch die richtige Gelenkpflege, die sich auf alle diese Bereiche auswirken kann. Tägliche Aktivitäten und das alltägliche Leben verursachen Verschleiß und belasten die Gelenke. Daher ist es wichtig, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine kontinuierliche Gelenkpflege kann dazu beitragen, das Risiko von Problemen oder Verletzungen zu minimieren, die Fitness zu fördern und die Gesamtleistung zu verbessern. Gelenke erklärt Die Gelenke eines Pferdes sind dafür ausgelegt, Stöße abzufangen und das Körpergewicht zu tragen, während sie ihm gleichzeitig dabei helfen, sich leicht und ohne Reibung zu bewegen. Es gibt drei Haupttypen von Gelenken: – Knorpelig – diese Gelenke haben eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, wie z. B. Wirbelsäule und Becken – Faserig – feste Gelenke, wie der Schädel – Synovial – das sind die beweglichen Gelenke, wie Fesselgelenke, Kniegelenke, Sprunggelenke und Knie Synovialgelenke sind die aktivsten Gelenke im Körper eines Pferdes und auch diejenigen, die am anfälligsten für Verletzungen oder Probleme sind. Jedes Ende des Knochens ist mit einem geschmierten Knorpel überzogen, der die Kräfte absorbiert, die beim Bewegen des Pferdes auf das Gelenk wirken. Wenn diese Schmierung beeinträchtigt ist, kann Reibung zu Gelenkverschleiß führen. Wie sind sie betroffen? Probleme treten in der Regel dann auf, wenn Gelenkschäden schneller entstehen als sie sich erholen, und die Gelenke eines Pferdes können auf viele Arten beeinträchtigt werden. Obwohl Pflege und Rücksichtnahme dazu beitragen, unnötigen Verschleiß zu vermeiden, führen Alter und allgemeine Bewegung immer zu Verschleiß. Auch der Körperbau ist entscheidend – je besser der Körperbau eines Pferdes, desto ausgeglichener ist es und desto weniger werden die Gelenke belastet. Ein schlechter Körperbau kann Gelenkprobleme verschlimmern, da die ausgleichenden Gelenke stärker beansprucht werden, was zu mehr Verschleiß führt. Fitness, Ernährung, Hufzustand und Art der Arbeit können ebenfalls eine Rolle beim allgemeinen Gelenkzustand spielen. Arbeit auf hartem oder unebenem Boden kann insbesondere die beweglichen Synovialgelenke beeinträchtigen, da sie zusätzliche Stöße und Schläge erzeugt. Worauf Sie achten sollten Pferde können an vielen verschiedenen Arten von Gelenkverletzungen oder -problemen leiden. Die Behandlung kann je nach Schweregrad von Massage und Hydrotherapie bis hin zu intraartikulären Medikamenten (Injektion eines Medikaments in das Gelenk) reichen. Im Rahmen der täglichen Routine ist es wichtig, die Gelenke – wie auch die Füße und den Rücken – im Auge zu behalten und auf Anomalien zu achten. Anzeichen können Lahmheit, Hitze oder Schwellung und Schmerzen bei Bewegung oder Beugung sein. In diesen Fällen ist es wichtig, Ihren Tierarzt zu konsultieren, der Sie über die Probleme und die beste Behandlung beraten kann. Vorbeugung ist besser als Heilung Wenn es um Gelenke geht, ist Vorbeugen besser als Heilen. Daher ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was ihnen zusätzlichen Stress verursacht und wie dieser minimiert werden kann. Aufwärmen und Abkühlen nach dem Training ist wichtig, da es hilft, die Gelenke geschmeidig zu halten und das Risiko von Schäden oder Reibung zu verringern. Wettkämpfe haben Auswirkungen. Wenn Sie also an Wettkämpfen teilnehmen, achten Sie auf die Bodenbeschaffenheit – harter Boden oder unebenes Gelände, als Ihr Pferd gewohnt ist, belastet die Gelenke stärker. Wenn Sie dem Pferd nach anstrengendem Training oder Wettkampf genügend Zeit zum Ausruhen geben, kann es sich erholen und das Risiko dauerhafter Probleme wird verringert. Helfen Sie Ihrem Pferd beim Training allmählich, auf verschiedenen Oberflächen Widerstand aufzubauen. Dies schützt vor Verletzungen, hält die Gelenke geschmeidig und verbessert auf lange Sicht seinen Zustand. Was gibt es auf dem Markt? Es gibt eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln, die speziell für die Gelenke von Pferden entwickelt wurden. Diese können zur Behandlung bestehender Beschwerden oder Probleme oder einfach zur Erhaltung und zum Schutz gesunder Gelenke eingesetzt werden. Sie werden von einer Reihe von Pferdemarken hergestellt. Das Tragen von Schutzgamaschen ist ebenfalls sehr wichtig, insbesondere bei Wettkämpfen. Sie schützen Beine und Gelenke, indem sie Stöße und Erschütterungen absorbieren und zusätzliche Unterstützung bieten. Jedes Pferd ist anders Obwohl es keine Möglichkeit gibt, den allgemeinen Verschleiß der Gelenke Ihres Pferdes zu verhindern, gibt es wirksame Möglichkeiten, ihn zu reduzieren. Jedes Pferd ist anders, daher ist es wichtig, jeden Fall individuell zu betrachten und Ihrem Pferd dabei zu helfen, die Gelenkresistenz langsam aufzubauen. Körperbau, Alter und Arbeitsbelastung spielen alle eine Rolle für den Zustand der Gelenke, und während diese Faktoren nicht geändert werden können, können andere Faktoren geändert werden. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass die Gelenke in bestmöglichem Zustand bleiben, die Ausdauer erhöht wird und letztendlich die Arbeitslebensdauer Ihres Pferdes verlängert wird.
Managing Arthritis

Umgang mit Arthritis

Pferde können sowohl im jungen als auch im alten Alter an Arthritis leiden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man mit der Krankheit umgeht und worauf man achten muss. Viele Pferdebesitzer assoziieren Arthritis mit Alter und körperlicher Abnutzung, doch es ist tatsächlich eine überraschend häufige Erkrankung und kann Pferde jeden Alters und jeder Art betreffen. Die Auswirkungen können von leicht bis sehr schwerwiegend reichen. Während also einige Pferde gesund bleiben und eine nahezu normale Arbeitsbelastung bewältigen können, benötigen andere besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Es ist wichtig zu wissen, worauf bei Pferden mit Arthritis zu achten ist und wie man die Betroffenen am besten versorgt. Was ist Arthritis? Arthritis bei Pferden bezeichnet eine Entzündung der Gelenke, die Schmerzen, Steifheit und manchmal Bewegungseinschränkungen verursacht. Am häufigsten betrifft Arthritis den Knorpel zwischen den Gelenken, der durch Verletzungen abgenutzt oder beschädigt werden kann, und führt dazu, dass der Knochen, der normalerweise glatt ist, rau wird. Wenn der beschädigte Knorpel und Knochen bewegt werden, entzünden sich die Gelenke, werden schmerzhaft und schwellen oft an – deshalb tritt Arthritis normalerweise am häufigsten in unteren, gewichtstragenden Gelenken auf. Sie kann ein einzelnes Gelenk oder mehrere Gelenke gleichzeitig betreffen. Die häufigste Form der Arthritis ist die chronisch fortschreitende Form, bekannt als degenerative Gelenkerkrankung oder Osteoarthritis. Diese verschlimmert sich mit der Zeit und kann, wenn sie sich erst einmal etabliert hat, nicht vollständig geheilt, sondern nur aufrechterhalten werden. Zu dieser Art von Arthritis gehören Ringbein (der die Fesselgelenke oder Hufgelenke betrifft) und Knochenspat (der die unteren Sprunggelenke betrifft). Achten Sie auf die Zeichen Obwohl die Ursachen der fortschreitenden Formen der Arthritis nicht bekannt sind, gibt es eine Reihe von Anzeichen, auf die Sie achten sollten. Es ist wichtig, Arthritis so früh wie möglich zu erkennen, da dies eine optimale Behandlung der Erkrankung ermöglicht und das Risiko weiterer Schäden verringert. Im Rahmen Ihrer täglichen Routine ist es wichtig, die Beine und Gelenke zu untersuchen – Anzeichen von Arthritis sind: • Vorwölbung oder Schwellung der Gelenke • Gelenke, die sich ungewöhnlich warm anfühlen • Lahmheit oder Schmerzen beim Beugen • Allgemeine Steifheit während der Bewegung • Schwierigkeiten beim Aufstehen nach dem Hinlegen oder Rollen Pferde am stärksten gefährdet Obwohl Arthritis im Allgemeinen häufiger bei älteren Pferden auftritt, wenn die Gelenke anfangen zu verschleißen, kann sie auch bei jüngeren Pferden auftreten, insbesondere bei solchen, die schwere oder anstrengende Arbeit verrichten. Es können eine Reihe anderer Faktoren eine Rolle spielen, wie z. B. Bewegung auf hartem Boden, die das Risiko von Gehirnerschütterungen und Druck auf die Gelenke erhöhen kann, und eine schlechte Körperhaltung, die ungleichmäßigen Druck auf bestimmte Gelenke ausüben kann. Behandlung von Arthritis Da die Auswirkungen der degenerativen Arthritis nicht umkehrbar sind, ist es wichtig, sich auf eine effektive Behandlung der Erkrankung zu konzentrieren. Dazu gehört, ein weiteres Fortschreiten der Arthritis zu verhindern und Schmerzen zu lindern. Achten Sie darauf, was die Gelenke Ihres Pferdes zusätzlich belasten könnte, und versuchen Sie, diese Aktivitäten möglichst zu minimieren. Die Vorgehensweise hängt normalerweise vom Schweregrad der Erkrankung ab. Oft kann sanfte Bewegung die durch Arthritis verursachte Steifheit lindern, aber für ein Pferd, das viel arbeiten muss, können Ruhe und eine geringere Arbeitsbelastung erforderlich sein. Beim Training auf hartem oder unebenem Boden werden die Gelenke stärker belastet. Achten Sie daher auf die Bedingungen, unter denen Ihr Pferd arbeitet. In manchen Fällen kann Ihr Tierarzt ein entzündungshemmendes Medikament wie Phenylbutazon (Bute) verschreiben, um Hitze, Entzündungen und Schmerzen zu lindern und die Gelenke wieder in einen beherrschbaren Zustand zu bringen. Im Zweifelsfall konsultieren Sie Ihren Tierarzt Wenn Sie sich über den Zustand Ihres Pferdes Sorgen machen, sollten Sie immer Ihren Tierarzt konsultieren. Er kann Arthritis diagnostizieren und Ihnen bei der Entscheidung über die beste Vorgehensweise helfen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jedes Pferd anders ist. Was also bei dem einen funktioniert, funktioniert bei dem anderen möglicherweise nicht. Viele Pferde, die mit Arthritis leben, führen weiterhin ein sehr glückliches und aktives Leben. Mit einer effektiven Behandlung ist es also möglich, mit der Krankheit umzugehen und Schmerzen und Degeneration in Schach zu halten.
Stretch & Flex - choosing between Flatwork & Training Wraps

Stretch & Flex – Auswahl zwischen Flatwork- und Trainingsbandagen

Stretch- und Flexfolien bestehen aus einem modernen Material namens Stomatex sorgt dafür, dass die Beine Ihres Pferdes kühl und trocken bleiben und während des Trainings gut gestützt und geschützt sind. Beide Bandagensätze sind wunderbar weich, biegsam und flexibel, sodass sich das Pferd frei bewegen kann, ohne sich eingeschränkt zu fühlen. Die Bandagen wurden mit Blick auf den Komfort des Pferdes entwickelt und sind daher für empfindliche Pferde geeignet. Es ist wichtig, die richtige Größe für Ihr Pferd/Pony zu wählen. Die Größen reichen von klein bis extragroß, einschließlich einer mittelschmalen Größe, die speziell für Pferde mit dünnen Beinen entwickelt wurde (sie hat die gleiche Röhrbeinbreite wie der kleine Stiefel, aber die Länge des mittleren Stiefels). Weitere Einzelheiten finden Sie in der Größentabelle. Dehnen und beugen ist gemacht aus Stomatex® ursprünglich für menschliche Athleten entwickelt. Stomatex® wurde so konzipiert, dass es in vier Richtungen dehnbar ist, um es um bewegliche Gelenke herum verwenden zu können, und eine hervorragende Fähigkeit besitzt, die Haut trocken zu halten. Es wird häufig zur Herstellung von Wärmeakklimatisierungsanzügen, Polstern für Rollstühle, speziellen Neoprenanzügen und Stützverbänden für Sportverletzungen verwendet. Das Material ahmt die Art und Weise nach, wie ein Blatt „atmet“, wodurch das Pferdebein kühl bleibt und über einen längeren Zeitraum eine ideale Hauttemperatur aufrechterhalten wird. Die Funktionsweise des Materials besteht darin, dass es durch die Biegewirkung winziger kuppelförmiger Kammern, die in der Mitte eine winzige Pore enthalten, eingeschlossene Dampfmoleküle effizient unter dem Gewebe hervorbewegt. Dies verleiht ihm auch sein einzigartiges Aussehen. Um atmungsaktiven Schutz zu bieten, wurde Stretch & Flex auch unter Verwendung von dämpfendem Abstandsgewebe in Automobilqualität entwickelt. Dieses Gewebe wird strategisch über dem empfindlichen Sehnenbereich platziert, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Das Abstandsgewebe hat auf der Innenseite des Stiefels ein zusätzliches Jerseygewebe, um ein noch weicheres Futter für das Bein Ihres Pferdes zu schaffen. Das Abstandsgewebe fungiert ideal als „Kissen“ und ist angenehm zu tragen. Es ist außerdem hervorragend geeignet, um Wärme und Feuchtigkeit leicht durchzulassen und Schweiß und Wärme von der Haut wegzuleiten. Stretch & Flex Flacharbeitswickel Unsere Flatwork Wraps bedecken das Bein vom Knie/Sprunggelenk bis zum Fesselgelenk und haben eine ähnliche Form wie Gamaschen. Sie eignen sich perfekt für Flatwork, Training und Ausreiten. Die Wraps bieten höchsten Komfort und schützen gleichzeitig vor leichten Kratzern und Stößen. Flatwork Wraps haben an der Innenseite des Beins eine gepolsterte Schutzplatte, die die Fesselgelenke und Griffelbeine des Pferdes schützt. STRETCH & FLEX-WICKELBANDAGEN Stretch- und Flex-Trainingsbandagen Trainingsbandagen eignen sich besonders gut für junge, unausgeglichene Pferde beim Training neuer Bewegungen und für große, sich bewegende Pferde. Sie bieten zusätzliche Unterstützung und sind so konzipiert, dass sie sich weiter nach unten erstrecken und sowohl das Fesselgelenk als auch den Fesselkopf stützen. Eine extra dicke, weiche Polsterung schützt die Sehnen, die Innenseite des Röhrbeins und das Fesselgelenk. Ein umlaufender Riemen stützt das Fesselgelenk fest und verhindert, dass Sand und Kies in den Hufschuh gelangen. STRETCH- UND FLEX-TRAININGSBANDAGEN
A Guide to Horse Boots, Wraps and Chaps

Ein Leitfaden für Pferdegamaschen, Bandagen und Chaps

Warum Gamaschen, Bandagen und Chaps verwenden? Angesichts der großen Auswahl an Stiefeln kann es verwirrend sein, die richtigen Stiefel für Ihr Pferd zu finden. Als Reiter und Pferdebesitzer verlangen wir von unseren Pferden, anders zu leben und zu arbeiten, als sie es in der freien Natur tun würden. Das kann härtere Arbeit, andere Methoden, mehr Wiederholungen, auf unterschiedlichen Böden, das Tragen von Gewichten und das Tragen von Hufeisen sein. Deshalb müssen wir ihre Beine vor Verletzungen durch äußere Einflüsse, selbst zugefügte Verletzungen und stressbedingte Probleme schützen. Warum Gamaschen tragen? Der aktuelle Modetrend „alles aufeinander abgestimmt“ sollte nicht der Grund sein, Ihr Pferd in Stiefel zu „kleiden“. In erster Linie werden Gamaschen, Bandagen, Chaps und Bandagen getragen, um Schützen Sie die Beine des Pferdes vor Verletzungen . Beinverletzungen können durch Bürsten, Stöße, Abschürfungen, Übergreifen, Eindringen und Gehirnerschütterungen verursacht werden. Das Tragen von Gamaschen und Bandagen kann jedoch zu folgenden Problemen führen: Wärme- und Feuchtigkeitsspeicherung Einschränkung der Bewegung oder Blutversorgung Übermäßiges Gewicht auf dem Bein Es ist wichtig, alle diese Faktoren abzuwägen, wenn Sie entscheiden, welche Stiefel Sie für Ihr Pferd auswählen. Muss Ihr Pferd überhaupt Gamaschen tragen? Berücksichtigen Sie das Niveau und die Komplexität der Arbeit, die Sie verrichten. Dressurpferde benötigen möglicherweise nicht den gleichen Schutz wie Springpferde oder Vielseitigkeitspferde. Minimieren Sie das Risiko – bedenken Sie die Nachteile des Tragens von Hufschuhen Um das Risiko zu minimieren, sollten Stiefel nicht nur nach dem Schutz und der Unterstützung ausgewählt werden, die sie bieten, sondern auch danach, inwieweit sie das Bein kühl halten. Dies kann durch den Einsatz moderner atmungsaktive Stoffe, kombiniert mit sorgfältigem Design und Aufbau des Stiefels. Der Stiefel sollte Luft vom Bein durch den Stiefel strömen lassen, um einen Hitzestau zu verhindern. Überhitzte Pferdebeine können langfristige Gewebeschäden verursachen. Wählen Sie Stiefel aus atmungsaktiv Stoffe. Es gibt viele moderne technische Stoffe, die die Beine beim Training aktiv kühl halten. Wenn Sie am Ende des Beins kleine Gewichte in Form eines Gamaschens anbringen, erhöht sich die Anstrengung, die das Pferd aufbringen muss, um sich zu bewegen. Ein schwerer Gamaschen oder ein Gamaschen, der Wasser oder Feuchtigkeit zurückhält, kann zu Verletzungen durch Ermüdung führen. Wählen Sie nach Möglichkeit ein leichter Stiefel die für das Pferd angenehm zu tragen sind. Achten Sie darauf, dass die Stiefel aus Materialien bestehen, die beim Durchqueren von Pfützen, hohem Gras oder beim Geländereiten kein Wasser aufnehmen und zurückhalten. Wenn Stiefel aus unflexiblem (d. h. steifem) Material gefertigt sind oder wenn Stiefel zu eng anliegen, besteht die Gefahr, dass sie die Beweglichkeit der Gelenke einschränken. Suchen Sie nach Stiefeln aus flexible Stoffe die sich mit den natürlichen Bewegungen des Pferdes bewegen. Gamaschen, Bandagen oder Bandagen sollten flexibel sein und nicht zu eng anliegen. Nachdem wir nun wissen, auf welche Merkmale und Designelemente wir bei der Auswahl von Pferdegamaschen achten müssen, schauen wir uns an, welche Ganoven man wann trägt! Pferdestiefel Merkmale und Vorteile: Stiefel bieten eine Auswahl für jede Disziplin auf jedem Niveau vom Amateur bis zum Profi. Bequem und einfach zu verwenden, mit hervorragendem Schutz ohne Einschränkung. Ideal für: Training, Dressurtraining, Springreiten, Ausreiten, Galoppieren, Vielseitigkeitsreiten, den alltäglichen Gebrauch. PFERDESTIEFEL KAUFEN Beinwickel Funktionen und Vorteile: Entwickelt für weichen, flexiblen Schutz und Unterstützung während des Trainings. Kombinieren Sie die Unterstützung einer Trainingsbandage mit der Bequemlichkeit eines Stiefels. Bietet flexiblen Schutz, der sich den genauen Konturen der Pferdebeine anpasst und vollständige Bewegungsfreiheit ermöglicht. Beseitigt Reibungen und Scheuern durch harte, schlecht sitzende Stiefel. Ideal für: Training und Hacken. BEINWICKELN KAUFEN   Pferdechaps Funktionen und Vorteile: Entwickelt, um den Beinen Ihres Pferdes beim Weidegang oder im Stall zusätzlichen Schutz zu bieten. Chaps reichen bis über den Fesselbereich, den Kronrand und den empfindlichen Fersenbereich, um diesen empfindlichen Bereichen zusätzlichen Schutz zu bieten. Ideal für: Weidegang, Mauke-Vorbeugung, Beinschutz im Stall. PFERDECHAPS KAUFEN
Magnetic Chaps - a review by Daisy Coakley

Magnetic Chaps – eine Rezension von Daisy Coakley

Meiner Meinung nach sind die Equilibrium Magnetic Chaps die heimlichen Helden der Equilibrium-Reihe. Meine Pferde tragen sie in den Wintermonaten häufiger, da sie etwas mehr Zeit im Stall verbringen und lange Weideperioden bei dem unvorhersehbaren Winterwetter schwierig sein können. Die Stiefel haben eine bequeme und weiche Passform und wir lassen sie normalerweise über Nacht an, da wir keine Angst haben, dass sie verrutschen oder Reibung verursachen. Ich verwende die Magnetgamaschen vor allem bei meinen fortgeschritteneren Pferden, da sie die Durchblutung der Beine unterstützen. Sie sind auch bei allgemeinen Stößen und Schlägen nützlich und alle Magnete sind beweglich, sodass Sie gezielt bestimmte Bereiche behandeln können. Über Daisy: Daisy ist eine talentierte junge Dressurreiterin aus Hertfordshire. Seit sie 2012 an britischen Dressurwettbewerben teilgenommen hat, hat Daisy sieben nationale britische Dressurtitel sowie den nationalen Titel der Pony Club Open Dressage gewonnen. Zu den neuesten Highlights gehören: Ausgewählt für das Young Professionals Programme der British Equestrian Federation, unterstützt von Sport England. 1. Keysoe Premier League in der PSG auf Affinity Bay, direkte Qualifikation für die British Dressage Summer Nationals. 3. Platz bei den Pet Plan Inter I National Championships mit Affinity Bay.
Case Study: Magnetic Chaps for Filled Legs

Fallstudie: Magnetische Chaps für pralle Beine

Um Mikey ist ein 11-jähriges irisches Sportpferd, das seit 2014 Laura Szuca gehört. Die beiden nehmen an Show- und Dressurwettbewerben teil, Mikey reitet jedoch regelmäßig und springt von Zeit zu Zeit. Mikey neigt zu steifen Beinen, besonders nach harter Arbeit und morgens nach einer Nacht im Stall. Außerdem ist er in einem Alter, in dem Arthritis am häufigsten auftritt, und wie die meisten Pferde mit etwas Laufleistung kann er seine Reitstunden etwas steif beginnen, besonders im Winter. Laura sagt: „Um ehrlich zu sein, war ich mir nicht sicher, ob die Magnetfeldtherapie-Chaps funktionieren würden. Waren sie nur eine Modeerscheinung und eine weitere Möglichkeit, mein hart verdientes Geld für mein Pferd auszugeben? Ich verwende sie jetzt seit über einem Monat und habe das Gefühl, dass ich ihnen eine faire Chance gegeben habe, um zu sehen, ob sie bei meinem Pferd Mikey – einem 11-jährigen ISH mit einem ziemlich geschäftigen Leben – einen Unterschied machen. In letzter Zeit schwellen seine Beine über Nacht immer häufiger an und er ist jetzt in einem Alter, in dem Arthritis am häufigsten auftritt. Nachdem ich mich über die magnetischen Chaps von Equilibrium informiert und zuvor einige ihrer anderen Produkte verwendet hatte, die mir gefielen, beschloss ich, einige zu kaufen. Sie können an Vorder- und Hinterbeinen verwendet werden (ich habe ein Paar für beide gekauft) und sie passen gut. Was mir an dem Produkt wirklich gefällt, ist, dass man die Magnete dorthin bewegen kann, wo man sie haben möchte. Das heißt, wenn man glaubt, irgendwo am Bein eine Problemzone zu haben, kann man die Magnete einfach abziehen und sie dann dort anbringen, wo man sie haben möchte. Mikey hat an beiden Vorderbeinen eine Schiene, also dachte ich mir, wenn ich schon einen Platz für die Magnete aussuchen kann, dann gibt es so gut wie jeden anderen. An seinen Hinterbeinen habe ich die Magnete hoch angebracht, um einer beginnenden Arthritis vorzubeugen. Er trägt sie die ganze Nacht in seinem Stall und sie bewegen sich keinen Zentimeter! Das erste, was mir nach nur wenigen Tagen auffiel, war die Form von Mikeys Bein – ehrlich – ich besitze ihn seit 3 ​​Jahren und habe noch nie eine solche Definition gesehen ! Es gibt keine Schwellungen, keine Aufgedunsenheit und seine Beine sehen toll aus und fühlen sich auch so an. Der zweite Vorteil, mit dem ich ehrlich gesagt nicht wirklich gerechnet hatte … Der Unterschied bei seinen Schienen war, dass sie kleiner geworden sind – ich war schockiert! Er hat die Schienen seit etwa 12 bis 18 Monaten und ich dachte, man könnte in diesem Stadium nichts mehr für sie tun, aber ich kann ehrlich sagen, dass sie beide kleiner geworden sind und die an seiner rechten Vorderachse fast verschwunden ist. Ein Wunder? Ich weiß es nicht, aber die einzige Verbesserung, die ich für sein Wohlbefinden bewirkt habe, ist die Verwendung der Equilibrium Magnetic Chaps. Von mir definitiv 10/10!“ Magnetische Chaps von Equilibrium Die Equilibrium Magnetic Chaps bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit, Pferden eine Magnetfeldtherapie zu verabreichen. Sie sind für Vorder- und Hinterbeine geeignet, lassen sich schnell und einfach anlegen und können bequem über Nacht im Stall getragen werden. Die Magnete können außerdem frei im Chap positioniert werden – so können sie genau dort platziert werden, wo sie benötigt werden. FINDE MEHR HERAUS
5 Things You Didn’t Know About Magnets for Horses

5 Dinge, die Sie über Magnete für Pferde nicht wussten

Ob Sie nun an Magnete glauben oder nicht, die Wirkung, die sie auf den Körper haben können, ist etwas Mysteriöses. Und obwohl es schwierig ist, nüchterne, harte wissenschaftliche Beweise zu finden, kennen wir doch einige Wahrheiten und haben definitiv einige positive Ergebnisse erlebt, wenn es darum geht, die Beine und den Rücken von Pferden in Topform zu halten. Hier sind 5 Dinge, die Sie vielleicht nicht über Magnete wussten. 1) Sie sind für alle Pferde geeignet. Magnete können bei allen Pferden und Ponys verwendet werden, um die Gesundheit von Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern zu erhalten. Es ist großartig, Pferden zu helfen, die hart arbeiten, denen kalt ist, oder vielleicht auch denen, die wieder an die Arbeit herangeführt werden und Muskeln rekrutieren, die eine Zeit lang nicht benutzt wurden. 2) Lassen Sie sie ihre Arbeit über Nacht erledigen. Die Verwendung von Magneten muss weder Ihre Routine beeinträchtigen noch zusätzlichen Zeitaufwand erfordern. Während einige andere Produkte nur für eine begrenzte Zeit verwendet werden können, Magnetische Reichweite ist so konzipiert, dass es in Ihren Zeitplan passt – Sie können sie also über Nacht eingeschaltet lassen und jeden Tag verwenden. Idealerweise sollten Magnete nach Möglichkeit mindestens 4 Stunden lang verwendet werden – was eine Lösung über Nacht äußerst praktisch macht, insbesondere da wir alle wissen, dass die Zeit im Garten knapp sein kann, insbesondere im Winter! 3) Neodym, Keramik, Gummi – Magnet ist nicht gleich Magnet. Es gibt viele verschiedene Arten von Magneten, die aus verschiedenen Komponenten bestehen, und die Art des Magneten kann auch die Stärke bestimmen. Man kann von der Wissenschaft geblendet sein, aber abgesehen von der Stärke gibt es noch ein paar andere Dinge zu beachten – wie Gewicht, Flexibilität, wie sie angewendet werden, und da sie eine lokale oder gezielte Wirkung haben, sind die Magnete dort, wo Sie sie brauchen? Unsere Magnetische Reichweite Verwenden Sie einzigartige Magnete, die genau dorthin bewegt werden können, wo SIE sie brauchen. 4) Nur weil ein Magnet an Metall haftet, bedeutet das nicht, dass er auch eine Wirkung hat. Jeder Magnet hat eine Oberflächenstärke von Gauß. Dadurch haftet er an einer Metalloberfläche, z. B. ein Kühlschrankmagnet am Kühlschrank. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Oberflächenmessung nicht unbedingt repräsentativ für die Wirkung auf Ihr Pferd ist. 5) Magnete nutzen sich nicht ab. Die in den meisten magnetischen Produkten verwendeten Magnete werden als statische Magnete bezeichnet. Sie werden „aufgeladen“ und behalten diese Ladung für den Rest ihrer Lebensdauer. Das bedeutet, dass ihr Magnetfeld konstant bleibt und die Ergebnisse mit der Zeit nicht nachlassen sollten, natürlich bei richtiger Pflege! Insgesamt hat sich gezeigt, dass Magnete bei Pferden positive Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung haben. Und obwohl es verschiedene Arten von Magneten gibt, wählen Sie einen, der zu Ihrer Routine passt, der für Ihr Pferd angenehm zu tragen ist und vor allem effektiv ist!
Frequently Asked Questions - Magnetic

Häufig gestellte Fragen - Magnetisch

Wir haben eine Liste mit häufig gestellten Fragen zusammengestellt zu unserem Magnetbereich unten. Wenn Sie eine Antwort auf Ihre Frage wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an info@equilibriumproducts.com und wir werden sie hier mit unserer Antwort veröffentlichen. Häufig gestellte Fragen zu Magneten: Wie funktionieren die Magnete? Ein Magnet hat zwei Pole, Nord und Süd. Entgegengesetzte Pole ziehen sich an und umgekehrt stoßen sich gleiche Pole ab. Wenn ein Magnet auf den Körper gelegt wird, ziehen die magnetischen Eigenschaften der Körperzellen entweder die entgegengesetzten an oder stoßen die gleichen ab. Auf diese Weise wird die Aktivität der Zellen erhöht. Kann ich die Magnetprodukte sofort bei meinem Pferd anwenden? Ja. Es kommt äußerst selten vor, dass ein Pferd negativ auf unsere Magnete reagiert. Wie bei allen neuen Produkten sollten Sie die Produkte zunächst eine kurze Zeit lang in Ihrer Nähe an Ihrem Pferd ausprobieren, um zu prüfen, ob sie passen. Wann sollte ich bei meinem Pferd keine magnetischen Produkte verwenden? Wenden Sie Magnete nicht auf offenen Wunden, Prellungen, Infektionen, entzündeten Bereichen oder in den ersten 5 Tagen nach Steroidinjektionen an. Bei Pferden mit Herzgeräuschen oder im ersten Trimester der Trächtigkeit ist die Verwendung von Magneten für Sie und Ihr Pferd nicht ratsam! Hinweis: Personen mit Herzschrittmachern sollten keine magnetischen Produkte tragen. Was sind die Vorteile der Magnetic Chaps? Die Magnetic Chaps können getragen werden, um die Beweglichkeit zu unterstützen, die Gelenkfunktion zu fördern und die Gesundheit der Sehnen zu erhalten. Magnete können helfen, die Blutzirkulation bei einem Pferd aufrechtzuerhalten, das im Ruhezustand steht. Wie lange halten die Magnete? Die Magnete verlieren mit der Zeit nicht an Wirksamkeit. Kann ich die Magnete waschen? Die Magnete selbst können NICHT gewaschen werden. Die Magnetic Chaps können im Kaltwaschgang mit einem nicht-biologischen Waschmittel gewaschen werden. Die Magnete sollten vor dem Waschen aus den Schutztaschen entfernt werden, um versehentliche Schäden an der Waschmaschine und den Magneten zu vermeiden. Wie sollten die Produkte bei Nichtgebrauch gelagert werden? An einem trockenen Ort aufbewahren und vor extremen Temperaturen schützen. Vermeiden Sie es beispielsweise, die Magnete im Winter an einem sehr kalten Ort wie einer Sattelkammer aufzubewahren, da die Magnete sonst ihre Flexibilität verlieren können. Können die Magnetic Chaps beim Weidegang getragen werden? Die magnetischen Chaps sollten nur im Stall und nicht auf der Weide getragen werden, da die Chaps nicht für den Einsatz im Freien konzipiert sind. Magnete funktionieren am besten, wenn das Pferd ruht. Kann ich Magnetic Chaps verwenden, wenn mein Pferd Mauke hat? Wir empfehlen, mit der Verwendung von Magnetchaps zu warten, bis die Mauke Ihres Pferdes abgeklungen ist. Magnete sollten nämlich nicht auf offenen Wunden oder bei Infektionsgefahr verwendet werden. Kann ich die Magnetic Chaps auf nassen Beinen anziehen? Aus Komfortgründen empfehlen wir, die Pferdebeine vor dem Anziehen der Magnetic Chaps gründlich mit einem Handtuch abzutrocknen. Kann ich Ersatzmagnete kaufen? Ja, Ersatzmagnete können hier erworben werden.
Massage Pad - Summary of Test Results

Massagepad - Zusammenfassung der Testergebnisse

Wir sind bestrebt, sorgfältig konzipierte Produkte zu entwickeln, die das Wohlbefinden des Pferdes verbessern. Alle unsere Produkte werden gründlich erforscht, getestet und auf Qualität geprüft. Der Equilibrium Massagekissen wurde unabhängig vom Myerscough College in Lancashire getestet. Die Ergebnisse nach einem sechswöchigen Test zeigen, dass das Massagekissen Arbeitspferden erhebliche Vorteile bietet, die Rückenflexibilität verbessert, die Entspannung fördert und dazu beitragen kann, die Schrittlänge zu erhöhen. Die Studie bestand aus zwei Teilen: 1) Die Pferde wurden über einen Zeitraum von sechs Wochen unmittelbar vor, während und nach der Anwendung der Massagepads auf Anzeichen von Stress / Entspannung untersucht 2) Die Pferde wurden hinsichtlich ihrer Flexibilität und Geschmeidigkeit beurteilt. Es gab zwei Gruppen von Pferden – eine behandelte Gruppe und eine Kontrollgruppe. Testmethoden Die Rückenflexibilität wurde mithilfe des „Arch Dip Test“ beurteilt. Der Arch & Dip Test ist ein zuverlässiger und bewährter Indikator für die Rückenflexibilität (Pelham & Schobesberger 2006). Dabei wird ein Druckreiz verwendet, um einen Reflex im Rücken des Pferdes auszulösen. Wird auf eine bestimmte Region der Wirbelsäule Druck ausgeübt, so „beugt“ sich das Pferd vom Druck weg. Ein flexiblerer Rücken ermöglicht dem Pferd eine größere Fähigkeit, sich von der Druckquelle wegzubeugen. Beim Arch Test wird Druck auf die Mittellinie des Pferdes ausgeübt, um einen Aufwärtsbogenreflex im Rücken des Pferdes weg von der Druckquelle auszulösen. Ebenso ermöglicht ein flexiblerer Rücken dem Pferd eine größere Fähigkeit, den Rücken nach oben weg von der Druckquelle zu wölben. Zur Entspannung wurde bei den Pferden zusätzlich die Herzfrequenz überwacht. Ergebnisse Reduzierung der Steifheit Die Testergebnisse zeigten eine allgemeine Verbesserung der Rückenflexibilität um ca. 46 %. Schrittlänge Der Versuch zeigte, dass die Schrittlänge der Pferde, die das eingeschaltete Massagepad trugen, im Laufe des Testzeitraums um 12 cm zunahm, während die Kontrollgruppe nur geringe Verbesserungen aufwies. Pferdebesitzer wissen, dass eine kleine Änderung der Schrittlänge einen großen Unterschied in der Gangart des Pferdes ausmachen kann. Entspannung fördern Mithilfe eines Herzfrequenzmessers können Pferde, die den Equilibrium Massagekissen hatten durchweg eine niedrigere Herzfrequenz als die Kontrollgruppe. Abschluss Die Ergebnisse nach 6-wöchigen Tests zeigen, dass 1) die Pferde entspannter wirkten und 2) die Leistung des Pferdes aufgrund der größeren Flexibilität der Rückenmuskulatur des Pferdes voraussichtlich besser ausfallen würde. Entspannte Muskeln verbessern die Flexibilität und Bewegung, insbesondere bei Wettkampfpferden, die Dressurübungen ausführen und über technische Hindernisse springen.
An Introduction to Equine Massage: Unlocking Your Horse’s Full Potential

Eine Einführung in die Massage für Pferde

Tierphysiotherapie einschließlich Massage und Magnetresonanztomographie hat in den letzten Jahren zur Erhaltung des Bewegungsapparats an Popularität gewonnen. Massage, im Wesentlichen die Manipulation von Weichteilen, soll Verletzungen vorbeugen, Ermüdungserscheinungen lindern, entspannen und die Beweglichkeit steigern (Hemmings, 2001). Die Leistungsfähigkeit hängt von Bewegungsfreiheit, voller Flexibilität und dem Fehlen von Muskel-Skelett-Schmerzen ab. All dies kann durch Massage verbessert werden (Gellman, 1998). Traditionell wurden Massagemethoden manuell durchgeführt, doch mit den jüngsten technologischen Fortschritten wurden elektrische Methoden eingeführt. Die Vorteile einer Massage Massagen verbessern nachweislich die Flexibilität und fördern die Entspannung von Pferden. Anspannung ist oft einer der häufigsten Gründe für schlechte Leistungen bei Pferden. Durch mehr Entspannung und eine bessere Rückenflexibilität können die negativen Auswirkungen von Anspannungen reduziert werden. Wie wir können die meisten Pferde von einer Massagesitzung profitieren, aber die Erhaltung eines gesunden Rückens durch Massage kann dazu beitragen, Leistungseinbußen wie Steifheit, Hohlheit, verkürzte Schrittlänge oder in schwerwiegenderen Fällen Nickerchen, Bocken und Aufbäumen vorzubeugen. Eine Massage regt die Durchblutung des behandelten Bereichs an und hat eine ähnliche Wirkung auf das Gewebe wie Wärme, d. h. sie fördert die Gefäßerweiterung. Eine Gefäßerweiterung erhöht die Durchblutung, was eine bessere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Muskels mit sich bringt und nach dem Training bei der Entfernung von Giftstoffen wie Milchsäure helfen kann. Wann ist eine Massage sinnvoll? Für Pferde in Boxenruhe zur Förderung der Durchblutung Nach dem Training, um die Giftstoffbeseitigung zu unterstützen Vor dem Training als Teil des Aufwärmens Auf einer Show zur Erholung von der Reise Am freien Tag Ihres Pferdes als Teil eines Erhaltungsprogramms Jederzeit als Belohnung
What can I do to help my Head Shaker?

Was kann ich tun, um meinem Head Shaker zu helfen?

Kopfschütteln bedeutet nicht das Ende des Reitens. Nasennetze und andere Gesichtsbedeckungen haben bei vielen Kopfschüttlern eine große Rolle dabei gespielt, ihre normale Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Sie sind nach wie vor die erfolgreichste vorbeugende Behandlung zu Hause gegen Kopfschütteln. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass sich die Schwere der Kopfschütteln-Symptome bei 50 % der untersuchten Pferde durch die Verwendung von Nasennetzen halbierte. Bei bis zu 80 % der Betroffenen war eine gewisse Linderung der Symptome zu verzeichnen. Darüber hinaus haben unsere Untersuchungen gezeigt, dass Nasennetze offenbar nicht funktionieren, indem sie Pollenpartikel aktiv herausfiltern und verhindern, dass sie eingeatmet werden – die Löcher sind einfach zu groß! Man geht vielmehr davon aus, dass sie funktionieren, indem sie den Luftstrom zur Nase verzerren und ihre Anwesenheit das Pferd ablenken oder beruhigen kann. In der britischen Dressur- und Vielseitigkeitsreiterei ist die Verwendung von Nasennetzen bei Wettkämpfen mittlerweile akzeptiert. Gesichts- und Ohrennetze können ebenfalls wirksam sein, um Kopfschütteln zu lindern, was darauf hindeuten könnte, dass es bei manchen Pferden eine andere Ursache gibt oder dass diese Netze auch eine ablenkende oder schützende Funktion haben. Kopfschütteln lindern Eine gute Beziehung zu Ihrem Tierarzt und Vertrauen in sein Urteilsvermögen sind wichtige Voraussetzungen, um Kopfschütteln in den Griff zu bekommen. Es stehen Medikamente zur Verfügung, wie beispielsweise die häufig verwendeten Cyproheptadin und Carbamazepin. Mit chirurgischen Techniken können fehlerhafte Nerven durchtrennt werden, die vermutlich Kopfschütteln verursachen. Der Erfolg dieser Methoden ist unterschiedlich, nimmt jedoch zu, je mehr wir über die Erkrankung erfahren. Wenn Sie ein Tagebuch über Ihre Kopfschüttelanfälle führen, können Sie mögliche Auslöser oder Zeiten erkennen, in denen das Kopfschütteln schlimmer ist. Generell ist es besser, einen Anfall zu verhindern, als zu versuchen, das Pferd durch einen Anfall hindurch zu reiten. Bedenken Sie, dass die meisten Kopfschüttelanfälle an einem zugrunde liegenden klinischen Problem leiden, das das Kopfschütteln verursacht. Einige Besitzer berichten von Verbesserungen, wenn ihre Pferde tagsüber im Stall gehalten und im Sommer nachts rausgelassen werden. Darüber hinaus verringert das Befeuchten des Heus die Möglichkeit von Atemwegskomplikationen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht kam zu dem Schluss, dass Akupunktur in den meisten Fällen wahrscheinlich nicht von Nutzen ist. Bei sorgfältiger Behandlung sind die Aussichten für viele Kopfschüttler gut und eine glückliche und lohnende Beziehung kann weiterhin aufrechterhalten werden. Obwohl es scheint, dass wir in Bezug auf mögliche Ursachen mehr ausschließen als feststellen, schreitet die Forschung voran und die Zukunft ist vielversprechend.
What is Headshaking?

Was ist Headshaking?

Kopfschütteln erklärt Vielleicht gewöhnen Sie sich diesen Frühling gerade erst an ein neues Reittier oder Sie bringen Ihren Nachwuchs mit. Stellen Sie sich Ihr Entsetzen vor, wenn Sie feststellen, dass Ihr Pferd anfängt, den Kopf zu schütteln. Ihre Träume, an Wettkämpfen teilzunehmen oder sogar sicher zu reiten, beginnen um Sie herum zu zerbröckeln. Aber verzweifeln Sie nicht – Kopfschütteln muss nicht das Ende der Reitkarriere Ihres Pferdes bedeuten. Neue Forschungsergebnisse helfen Tierärzten und Besitzern, diesen Zustand besser zu verstehen und praktische Lösungen für den Umgang mit dem Problem zu finden. Was ist Kopfschütteln? Heutzutage scheint jeder jemanden zu kennen, der den Kopf schüttelt. Aber was ist ein „Kopfschüttler“ und was unterscheidet ihn von einem Pferd mit einer kurzfristigen Irritation oder einem Verhaltensproblem? Die meisten Pferde schütteln von Zeit zu Zeit ihren Kopf, um Fliegen loszuwerden oder wenn sie frustriert sind. Pferde, die im Stall oder auf dem Heimweg von einem Ausritt einfach nur mit dem Kopf nicken, sind vielleicht keine Kopfschüttler, sondern Nickerchen, ein Zustand, der auf Veränderungen im Management reagiert. Nickerchen verursachen normalerweise weder ihnen selbst noch ihrem Besitzer große Probleme. Echte Kopfschüttler tun dies dauerhaft und ohne ersichtlichen Grund. Sie zeigen scharfe, ruckartige vertikale und horizontale Kopfbewegungen. Die Heftigkeit der Bewegungen kann von kleinen Bewegungen bis zu großen, ausladenden Bögen reichen, die den Reiter auf die Nase treffen oder ihn aus dem Sattel werfen können. Experten wissen mittlerweile, dass Kopfschüttler auch Symptome zeigen, die darauf hindeuten, dass das Pferd an einer Reizung im oder um das Gesicht und die Schnauze herum leidet. Kopfschüttler, die während eines Anfalls auch übermäßig schnauben, versuchen, ihr Gesicht zu reiben oder tun so, als ob ihnen eine Biene in die Nase geflogen wäre. Sie können während des Anfalls sogar mit der Nase über den Boden fahren oder auf den Boden schlagen. Darüber hinaus kann die Unvorhersehbarkeit der Länge und Häufigkeit dieser Anfälle die Wettkampffähigkeit oder sogar die Sicherheit eines Reiters stark einschränken. Von Dr. Katy Taylor, De Montfort University
Understanding Laminitis

Hufrehe verstehen

Eine Einführung in die Hufrehe Was ist Hufrehe? Hufrehe ist eine schmerzhafte Huferkrankung bei Pferden und Ponys. Sie ist die häufigste Ursache für Lahmheit in Großbritannien. Die Lahmheit kann kaum wahrnehmbar bis schwerwiegend sein. Bei Hufrehe handelt es sich um eine Entzündung der empfindlichen Gewebe des Hufs (Laminae). Diese Gewebe verbinden den untersten Knochen im Huf (Pedalknochen) mit der Hufwand. Im weiteren Verlauf der Erkrankung wird diese Verbindung schwächer, wodurch sich der Pedalknochen dreht und zur Sohle hin zeigt (Einsinken). Es gibt zwei Arten von Hufrehe: akute und chronische. Akute Hufrehe Frühe Stadien der Erkrankung Wird als Tierarztnotfall angesehen Klinische Anzeichen vorhanden, aber das Hufbein hat sich nicht bewegt Kann behandelt werden, um eine chronische Erkrankung zu verhindern Chronische Hufrehe Spätere Stadien der Erkrankung Hufbein hat sich im Huf bewegt Es treten häufiger anhaltende Fußprobleme auf, wie Lahmheit und Fußabszesse. Was verursacht Hufrehe? Hufrehe entsteht, wenn die Blutzufuhr zum Huf unterbrochen wird. Dies führt dazu, dass bestimmte Bereiche nicht ausreichend durchblutet werden, obwohl das Blut Sauerstoff und lebenswichtige Nährstoffe transportiert. Dadurch werden Zellen im Huf geschädigt, was zu Entzündungen und Schmerzen führt. Hufrehe ist eine komplexe Erkrankung mit mehreren möglichen Ursachen. Etwa 90 % der Fälle von Hufrehe werden durch eine zugrunde liegende hormonelle (endokrine) Erkrankung verursacht – hauptsächlich Morbus Cushing und Equines Metabolisches Syndrom (EMS). Die restlichen 10 % können folgende Ursachen haben: Kohlenhydratüberladung, z. B. wenn Ihr Pferd in den Futterraum gelangt; Toxämie aufgrund von Toxinen, die von Bakterien bei bestimmten Krankheiten wie Koliken, Durchfall, Leber- oder Atemwegserkrankungen oder durch eine Nachgeburtsretention freigesetzt werden; Gehirnerschütterung, möglicherweise aufgrund der Arbeit auf harten Oberflächen; Übermäßige Gewichtsbelastung, wenn die Lahmheit eines Beins dazu führt, dass das Pferd zu viel Gewicht auf die anderen Beine verlagert. Was sind die klinischen Symptome einer Hufrehe? Hufrehe kann alle vier Hufe betreffen, am häufigsten sind jedoch die Vorderhufe betroffen. Typischerweise steht das betroffene Pferd mit den Hinterbeinen weit unter dem Körper und lehnt sich nach hinten, um das Gewicht auf die Vorderzehen zu verlagern. Es kann auch heiße Hufe haben und einen starken (digitalen) Puls an der Rückseite seines Fesselgelenks spüren. Andere mögliche Anzeichen sind: Anzeichen von Schmerzen wie Bewegungsunlust, angespanntes Gesicht und mangelndes Interesse an seiner Umgebung; allgemeine Steifheit; oder Gewichtsverlagerung im Ruhezustand. Es kann auch einen „Töpfergang“ haben, der dadurch verursacht wird, dass die Ferse vor der Zehe aufgesetzt wird, oder eine Lahmheit, die auf einem harten Untergrund übertrieben ist. Wie kann ich einer Hufrehe vorbeugen? Hufrehe kann verhindert werden, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd das richtige Gewicht und den richtigen Body Condition Score hat. Füttern Sie es mit einer geeigneten Ernährung und ausreichend Bewegung, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. Neueste Forschungsergebnisse legen nahe, eine Ernährung mit zu viel Zucker (einschließlich Melasse) zu vermeiden, da dies den Insulinspiegel beeinflusst. Achten Sie auf zugrunde liegende Stoffwechselerkrankungen und Ursachen von Hufrehe, wie z. B. Morbus Cushing und EMS. Bei Pferden mit einer Vorgeschichte von Hufrehe ist es wichtig, dass Sie den Rat Ihres Tierarztes, Hufschmieds und Ernährungsberaters befolgen, um Ihr Pferd effektiv zu behandeln. Wie wird Hufrehe behandelt? Es gibt keine Heilung für Hufrehe, aber eine frühzeitige Behandlung und Betreuung verbessert die Heilungschancen. Ihr Tierarzt sollte in allen Fällen von Hufrehe frühzeitig kontaktiert werden. Boxenruhe ist notwendig, um die Bewegung zu minimieren und weiteren Schäden vorzubeugen, bis Ihr Pferd wieder gesund ist. Es können schmerzstillende Medikamente wie Phenylbutazon (Bute) verabreicht werden. Röntgenaufnahmen überprüfen die Hufbeinbewegung und eine tägliche Überwachung der Huftemperatur und des digitalen Pulses ist ratsam. Die Hufe können entsprechend getrimmt oder mit Spezialschuhen beschlagen werden, um den Druck zu verringern und weiteren Schäden vorzubeugen. Versuchen Sie, ein Wiederauftreten der Hufrehe zu verhindern, indem Sie die Grasaufnahme reduzieren und eine geeignete Ernährung anbieten . Lesen Sie mehr über die Fütterung von Pferden, die zu Hufrehe neigen . Wussten Sie schon? Ein eingeschränkter Zugang zu frischem Gras kann sich negativ auf den Vitamin-C-Spiegel im Körper von Pferden auswirken, da diese das Gras zur Vitamin-C-Produktion nutzen. Eine Vitamin-C-Ergänzung in der Ernährung ist daher für Pferde und Ponys mit eingeschränkter Grasernährung von Vorteil. Wie ist die Prognose bei Hufrehe? Pferde können sich von akuten Hufreheanfällen erholen und chronische Hufrehe kann vermieden werden, wenn sie rechtzeitig und wirksam behandelt werden. Es ist wichtig, schnell zu handeln und mit Ihrem Tierarzt, Hufschmied und Ernährungsberater zusammenzuarbeiten, um die Prognose zu verbessern. Hufschäden können anhaltende Probleme verursachen, die entsprechend behandelt werden müssen. Pferde, die einen Hufreheanfall erlitten haben, sind in Zukunft anfälliger für Hufrehe, daher sind sorgfältige Überwachung und gute Behandlung entscheidend. Mit einer rechtzeitigen Diagnose, einer sofortigen und angemessenen Behandlung und einer wirksamen Betreuung ist es möglich, Pferde zu ihrem früheren Einsatzzweck zurückzuführen und ihnen eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Vielen Dank an die Tierärztin Rachel Harrison-Osborne vom Wendover Heights Veterinary Centre für ihren Beitrag zu diesem Artikel. Hilfreiche Ressourcen https://www.laminitisclinic.org https://www.talkaboutlaminitis.co.uk https://www.laminitis.org/laminitis.htm https://www.thelaminitissite.org/laminitis.htm https://www.bhs.org.uk/welfare
Equine Digital Flexor Tendon Injuries

Verletzungen der Beugesehne bei Pferden

Warum sind Sehnen wichtig? Sehnen sind wichtig für die Kraftübertragung vom Muskel auf den Knochen. Die Beugesehnen von Pferden sind wichtig für die Unterstützung des Fesselgelenks beim Stehen und bei der Fortbewegung sowie für energieeffiziente Bewegungen, aber bei Höchstleistungen arbeiten die Beugesehnen nahe an der Belastungsgrenze. Warum kommt es zu Verletzungen? Aufgrund dieses Gleichgewichts zwischen Leistungsfähigkeit und Versagen kommt es häufig zu Sehnenverletzungen als Folge wiederholter Überlastung. Die Wahrscheinlichkeit einer Sehnenverletzung kann erhöht sein, wenn eine zugrunde liegende Sehnendegeneration vorliegt – im Zusammenhang mit zunehmendem Alter und/oder kumulativer körperlicher Belastung. Ruhe ist jedoch nicht unbedingt eine gute Sache – es wurde berichtet, dass eine 4-6-wöchige Boxenruhe zu einer Verschlechterung der Sehnenstärke führt. Im Allgemeinen treten leichte Schäden vor schweren Schäden oder Rissen auf, und der mittlere (Kern-)Teil der Sehne ist eher betroffen als die Ränder. Bei schweren Schäden kommt es zu einem Zyklus aus Entzündung und anschließender Reparatur. Die reparierte Sehne ist jedoch weniger elastisch als die ursprüngliche Sehne, sodass es häufig zu erneuten Verletzungen kommt, entweder der reparierten Sehne oder der Schnittstelle zwischen der normalen und der reparierten Sehne. Verletzungen der Beugesehnen treten wahrscheinlicher bei schwerer Belastung auf. Höhere Zäune und höhere Geschwindigkeiten erhöhen daher möglicherweise das Verletzungsrisiko. Das Verletzungsrisiko kann auch steigen, wenn die Sehne häufiger bis an ihre Belastungsgrenze gedehnt wird, beispielsweise durch eine höhere Anzahl von Zäunen oder galoppierende Distanzen. Im Allgemeinen scheint Springen mit Verletzungen der tiefen Beugesehnen im Fesselbereich und Huf in Verbindung zu stehen und Sprünge aus großer Höhe oder schnelles Springen werden mit oberflächlichen Verletzungen der Beugesehnen in Verbindung gebracht. Wenn die Muskeln ermüden, können unkoordinierte Bewegungen zu übermäßigen Kräften auf eine Sehne führen. Auch die Hufform kann die Belastung der Sehne beeinflussen, daher ist die Hufbalance sowohl für die Vorbeugung als auch für die Behandlung von Verletzungen wichtig. Obwohl wiederholte Überlastung wahrscheinlich der wahrscheinlichste Grund für Sehnenverletzungen ist, können Sehnenschäden auch durch direkte Traumata entstehen. Ein Riss der gesamten Sehne unterbricht die Verbindung zwischen Muskel und Knochen. Bei einer Strecksehne ist dies selten ein großes Problem, es sei denn, eine Sehnenscheide infiziert sich. Bei den Beugesehnen ist ein Verlust der Stützfunktion für die palmare Seite des distalen Glieds jedoch möglicherweise äußerst schwerwiegend. Die Beteiligung einer Sehnenscheide kann sich auch auf die Prognose auswirken. Anzeichen einer Sehnenschädigung Bei einem vollständigen Riss oder einer Zerrung der tiefen Beugesehne hebt sich die Zehe des Hufs vom Boden, da der Hufknochen nicht mehr durch die Sehne gestützt wird. Bei einem vollständigen Riss oder einer Zerrung der oberflächlichen Beugesehne wird das Fesselgelenk weniger gestützt und scheint abzusinken. In den meisten Fällen liegt jedoch kein vollständiger Riss oder eine Zerrung vor, sodass die Anzeichen einer Schädigung weniger offensichtlich sein können. Schwellung, Überwärmung und Druckschmerz über der betroffenen Sehne sind die wahrscheinlichsten Anzeichen einer Schädigung, obwohl das Pferd bei Sehnen im Karpalkanal eine Beugung des Knies und bei Sehnen in der Beugesehnenscheide (hinter dem Fesselgelenk) eine Beugung des Fesselgelenks möglicherweise nicht mag. Bei einer Verletzung der tiefen Beugesehne im Huf oder Fesselgelenk zeigen die Pferde in der Regel Anzeichen von Hufschmerzen. Diagnose einer Sehnenverletzung Nervenblockaden können verwendet werden, um die Verletzungsstelle zu lokalisieren. Verletzungen der oberflächlichen und tiefen Beugesehnen oberhalb des Fesselgelenks werden am häufigsten mithilfe einer Ultraschalluntersuchung diagnostiziert. Bei Sehnen in einer Sehnenscheide kann eine Tenoskopie (Schlüssellochchirurgie) oft hilfreich sein, um die Oberfläche der Sehne zu sehen. Bei Verletzungen der tiefen Beugesehne im Fuß oder Fesselgelenk werden die Schmerzen häufig durch Nervenblockaden am Fuß gelindert und in der Vergangenheit mit einer „Hufrollenerkrankung“ verwechselt. Verletzungen der tiefen Beugesehnen können entweder in Verbindung mit oder ohne Anomalien des Kahnbeins auftreten. Sehnenverletzungen können auch in Verbindung mit Schäden an Bändern im Fuß auftreten, wie beispielsweise dem Ligamentum impaire oder den Seitenbändern des Hufgelenks. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist die beste Methode zur Diagnose von Sehnen- oder Bänderschäden im Fuß und hat gezeigt, wie wichtig sowohl Sehnen- als auch Bänderschäden im Fuß sind. Durch die zunehmende Verwendung der MRT in der Tierarztpraxis können heute auch Sehnen- und Bänderprobleme diagnostiziert werden, die früher nicht diagnostiziert werden konnten. So wird sichergestellt, dass betroffene Pferde optimal behandelt werden. Ein Pferd mit völliger Rissung der tiefen Beugesehne, nachdem es sich in einem Draht verfangen hatte, wodurch die Zehe vom Boden abgehoben wurde. MRT eines Pferdes mit einer Schädigung der tiefen Beugesehne (Pfeil) direkt über dem Strahlbein. Auf diesem MRT-Bild sind die Details der Sehnen, Knochen, Gelenkknorpel und anderer Strukturen im Huf zu erkennen, die mit anderen Bildgebungsverfahren nicht sichtbar sind. Rachel C Murray MA VetMB MS PhD Diplomate ACVS MRCVS Vielen Dank an den Animal Health Trust für diesen Artikel und die Bilder
Overreach injuries & how to avoid them

Verletzungen durch Überstrecken und wie man sie vermeidet

Was ist eine Überdehnungsverletzung? Eine Übergriffverletzung tritt auf, wenn ein Pferd mit der Zehe eines Hinterbeins auf die Rückseite eines Vorderbeinabsatzes tritt. In extremen Fällen kann eine Übergriffverletzung für ein Pferd lebensbedrohlich sein. Dies liegt daran, dass sich an der Rückseite des Beins mehrere äußerst wichtige Strukturen befinden. Welche Faktoren erhöhen das Risiko einer Übergriffverletzung? Verletzungen durch Überstrecken kommen häufiger bei Pferden mit kurzem Rücken und/oder aktiven Hinterbeinen vor! Sie kommen auch häufiger bei schlammigen Bedingungen vor, wenn der Vorderhuf des Pferdes eine Sekunde länger auf dem Boden bleiben kann als normalerweise, wodurch der Hinterhuf mit den Ballen der Trachten in Kontakt kommt, bevor das Vorderbein angehoben wird. Das Pferd muss außerdem gut getrimmt und beschlagen sein; eine zu lange Zehe an den Hinterhufen kann das Risiko erhöhen, dass das Pferd überstreckt. Welche Bereiche sind am häufigsten betroffen? Beim Pferd kommt es häufiger zu Schnitten in den Ballen der Trachten, wenn es sich zu weit ausdehnt. Dies ist zwar selten lebensbedrohlich, kann aber durchaus bedeuten, dass Sie einige Wochen oder länger nicht arbeiten können, während die Wunde verheilt. Dies könnte tatsächlich Ihre Wettkampfsaison vorzeitig beenden. Wie erkennt man das? Das Erscheinungsbild einer Überdehnungsverletzung kann unterschiedlich sein. Sie kann in Form kleiner Schnitte und Abschürfungen, Hitze und Schwellungen ohne Wunde oder in Form tiefer Schnittwunden und offener Wunden auftreten. Wie behandelt man eine Überdehnung? Eine Ballenwunde ist aufgrund ihrer Nähe zum Boden sehr schwer sauber zu halten. Es ist auch sehr schwierig, diesen Bereich zu verbinden, da jeder Verband wie ein Armband um den Fesselgelenk endet. Einige Ballenverletzungen können so schwerwiegend sein, dass dem Pferd ein Hufgips angelegt werden muss, damit die Wunde ohne Bewegung abheilen kann. Bei kleineren Schnitten und Abschürfungen ist es ratsam, das Pferd in einem möglichst sauberen Bereich zu halten und die Wunde heilen zu lassen. Reinigen Sie sie je nach Schweregrad ein- oder zweimal täglich. Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie tief die Wunde ist, oder wenn Anzeichen einer Infektion vorliegen. Was ist der empfindlichste Bereich? Am schlimmsten wäre es, wenn das Pferd gegen die Rückseite seines Fesselgelenks stößt. Ein paar Millimeter unter der Haut, auf der Rückseite des Fesselgelenks, liegt der untere Teil der Sehnenscheide. Diese Sehnenscheide ist eine synoviale Struktur, was bedeutet, dass sie, was Infektionen betrifft, genauso wichtig ist wie ein Gelenk. Weiter oben: Überdehnungsverletzungen an der Rückseite des Beins können ebenfalls dazu führen, dass das Pferd operiert werden muss, weil die Sehnen an der Rückseite des Beins reißen oder erneut die Sehnenscheide direkt über dem Fesselgelenk beschädigt wird. Wie ernst ist das? Wenn ein Pferd zu weit geht und sich in die Rückseite seines Fesselgelenks schneidet, landet es möglicherweise auf dem Operationstisch. Wenn die Verletzung die Sehnenscheide durchdringt, muss sie chirurgisch gespült und verschlossen werden. Wie verhindern Sie Verletzungen durch Übergreifen? Verletzungen durch Überstrecken können durch richtig sitzende Überstreckenschuhe verhindert werden. Wenn Überstreckenschuhe zu groß sind, kann es passieren, dass die Hinterfüße darauf treten, was zu einem schlimmen Sturz führt. Das Kurzhalten der Hinterzehen verringert das Verletzungsrisiko ebenfalls. Natalie McGoldrick - MRCVS
Feeding horses with EMS & Cushing's Disease

Fütterung von Pferden mit EMS & Morbus Cushing

Ernährungsmanagement bei EMS oder Morbus Cushing Bei einem Pony oder Pferd mit Verdacht auf Equines Metabolisches Syndrom (EMS) oder diagnostiziertem Cushing-Syndrom sind eine gezielte Ernährung und Bewegung unerlässlich. Versuchen Sie, sie mit einem Ziel-Body-Condition-Score von 5 (von 9) auf der Henneke-Body-Condition-Skala für Pferde fit zu halten. Füttern Sie oft und wenig, und regen Sie die Tiere dazu an, langsam zu fressen, um große Schwankungen des Blutzucker- und Insulinspiegels zu vermeiden. Halten Sie die Portionen klein (weniger als 1 kg bei Ponys, 2 kg bei Pferden). Achten Sie bei der Ernährung auf einen geringen Stärke- und Zuckergehalt – das Ziel liegt bei unter 10 % Gesamtstärke und Zucker in der gesamten Ernährung: Verwenden Sie Futter mit hohem Ballaststoff- und niedrigem Stärke- und Zuckergehalt – vom Laminitis Trust zugelassene Hauptmahlzeiten sind ein guter Hinweis auf diese Ernährungsparameter. Füttern Sie zuckerarmes Raufutter Heu und Heulage können bis zu 10–15 % Zucker enthalten (sie enthalten wenig Stärke). Der Zuckergehalt kann durch eine Futteranalyse überprüft werden. Alternativ kann das Futter eingeweicht werden. Durch 12-16 Stunden Einweichen wird der Zuckergehalt um die Hälfte reduziert. (Bei warmem Wetter sollte dieser Wert jedoch deutlich reduziert werden, damit das Einweichwasser nicht übel riecht.) Das Einweichen von Heulage mag kontraintuitiv erscheinen, da sie bereits feucht ist. Der Zweck des Einweichens besteht jedoch darin, leicht lösliche Zucker aus dem Material zu entfernen, was sonst nicht geschieht. (Durch Dämpfen wird der Zuckergehalt nicht so stark reduziert wie durch Einweichen) Stellen Sie sicher, dass die Ernährung ausgewogen ist und viele Antioxidantien enthält
Managing Cushing's Disease in the Competition Horse

Behandlung des Cushing-Syndroms bei Turnierpferden

Fütterungsmanagement beim Turnierpferd mit Morbus Cushing Die größte Herausforderung für Turnierpferde mit Morbus Cushing besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Pferd genügend Energie, Kraft und Ausdauer für den Wettkampf hat, während das Risiko von Komplikationen durch Morbus Cushing (PPID) verringert wird. Pergolid, das Hauptmedikament zur Behandlung des Morbus Cushing, ist bei Turnieren nicht zugelassen und es ist eine Karenzzeit vor dem Wettkampf erforderlich – dies macht die Kontrolle der Ernährung noch wichtiger.  Umgang mit einem deutlich erhöhten Risiko einer Hufrehe bei der Fütterung für Wettkämpfe: Die Behandlung der Hufrehe erfolgt über eine ballaststoffreiche Ernährung mit sehr wenig Stärke und Zucker. Allerdings wird eine Ernährung mit sehr wenig Stärke und Zucker mit einem Leistungsabfall bzw. einer Abnahme der Oberlinie bei Hochleistungspferden in Verbindung gebracht. Mit wenig Stärke und Zucker meinen wir einen Gesamtstärke- und Zuckeranteil von 10–12 % in der Gesamternährung. Das heisst: Füttern Sie eingeweichtes Heu statt Heulage. Heulage kann mehr als 10 % Zucker enthalten; das Einweichen von Heu reduziert seinen löslichen Zuckergehalt. 6–12 Stunden einweichen – 12 Stunden können den Zucker um bis zu 50 % reduzieren, sind aber bei warmem Wetter möglicherweise nicht praktikabel. Hartfutter: Füttern Sie mehrere kleine Mahlzeiten, um große Glukose- und Insulinspitzen zu vermeiden Es gibt zwar nur wenige Hartfuttermittel mit sehr niedrigem Stärke- und Zuckergehalt, aber es gibt sie. Oder: Verwenden Sie einen Futterausgleicher. Diese enthalten im Allgemeinen wenig Stärke und Zucker und sind gut mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert. Wenn die Arbeitsintensität Ihres Pferdes jedoch zunimmt oder es mehr Kondition braucht, ist eine zusätzliche Energieergänzung erforderlich. Die Ergänzung von Vitamin B12 vor und nach dem Wettkampf hilft, das Energieniveau zu steigern. Gewichtsverlust/Muskeltonus steuern Eine reichhaltige Versorgung mit Aminosäuren aus hochwertigen Proteinquellen würde dabei helfen. Handelsübliche Konditionsfuttermittel können 20-30 % Stärke und Zucker enthalten und sollten daher besser vermieden werden. Unterstützung des Immunsystems PPID führt zu erhöhten zirkulierenden Spiegeln des Stresshormons Cortisol. Dies schwächt das Immunsystem (und erhöht das Risiko einer Hufrehe). Um das Immunsystem zusätzlich zu unterstützen, wird die Verabreichung hoher Dosen von Antioxidantien empfohlen. Vitamin E- und Selenpräparate sind hierfür am bekanntesten – vermeiden Sie pflanzliche Produkte im Falle möglicher Wechselwirkungen mit Pergolid und anderen Medikamenten, die das Pferd möglicherweise erhält. Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin C ist eine sinnvolle Ergänzung für die Atemwege und unterstützt das Immunsystem.
Feeding the Fussy Eater

Den wählerischen Esser füttern

Es gibt nichts Frustrierenderes, als wenn Ihr Pferd entweder die Nase rümpft oder sein Futter nicht auffrisst. Manche sind vielleicht einfach nur pingelig, aber andere scheinen im Verlauf der Turniersaison das Futter zu verweigern. Es ist eine Herausforderung, gestresste Pferde zu verführen, da sie vor Ihren Augen scheinbar dahinschmelzen. Bei manchen Pferden ist die Ursache körperlicher Natur und bei anderen psychisch. Sorgfältige Überlegungen Wenn das Pferd unerwartet die Nase rümpft, sollten Sie überlegen, was sich geändert haben könnte – von einer Steigerung des Arbeitsniveaus bis hin zu einer neuen Portion Futter oder Raufutter. Überlegen Sie auch, ob möglicherweise zugrunde liegende Probleme vorliegen, wie abgenutzte Zähne oder Magengeschwüre. Zu den körperlichen Ursachen für Appetitlosigkeit gehören vor allem Verdauungsbeschwerden, die normalerweise bei Pferden auftreten, die nur wenig Futter fressen. Die Beschwerden können von Magengeschwüren herrühren – weniger Futter bedeutet weniger Zeit zum Kauen und eine Ansammlung von Magensäure. Beschwerden im Dickdarm können ebenfalls eine Ursache für Appetitlosigkeit sein, da Stärke (aus einer getreidereichen Mahlzeit) in den Dickdarm gelangt und dort das empfindliche mikrobielle Gleichgewicht stört. Etwas so Einfaches wie eine neue Portion Futter kann dies auslösen, sogar bei Pferden, die normalerweise mit einem solchen Regime gut zurechtkommen. Aber auch eine Steigerung des Kraftfutters bei zunehmender Arbeit oder für eine bessere Kondition kann dies bewirken. Vergessen Sie auch nicht die Kraft des Frühlingsgrases, das zu dieser Jahreszeit üppig und zuckerhaltig ist. Bei Pferden, die sich wegen der Aufregung des bevorstehenden Tages noch nicht an das Futter gewöhnen, können Tricks hilfreich sein, wie z. B. das Füttern im vorderen Teil des Stalls, häufige kleine Mahlzeiten, das Aufweiden oder die Bereitstellung eines Begleiters. Beim plötzlichen Appetitverlust eines Pferdes, insbesondere bei Pferden, die gute Esser sind, kann eine Krankheit nicht ausgeschlossen werden. Überprüfen Sie daher im Zweifelsfall die Vitalzeichen und konsultieren Sie Ihren Tierarzt. Tipps zum Locken wählerischer Fresser:  Zum Entspannen rausgehen : Erhöhen Sie die Zeit, die das Pferd draußen verbringt, insbesondere wenn es dabei Gras pflücken kann. Abwechslung : Untersuchungen haben gezeigt, dass Pferde mehr Zeit mit Fressen verbringen, wenn ihnen Abwechslung geboten wird, sei es beim Raufutter oder bei der Futterbeigabe, da dadurch der natürliche Äsungsinstinkt gefördert und die Fressdauer verlängert wird.  Entscheiden Sie sich für eine ballaststoffreiche Ernährung: Versuchen Sie, zusätzlich zu den Ballaststoffen aus Raufutter und Häcksel auch auf raffinierte Weise zusätzliche Ballaststoffe zuzuführen, z. B. mit einem Ballaststoffblock oder indem Sie das Kraftfutter durch ein ballaststoffreiches ersetzen. Ginster: Dieses Ammenmärchen scheint tatsächlich zu funktionieren. Ein Ginsterstängel in der Krippe soll den Appetit anregen, auch wenn das ein wenig übel riecht! Zusätzliche Vitamine: Vitamin-B12-Injektionen werden oft als Muntermacher und zur Anregung eines erschöpften Appetits verwendet. B-Vitamine werden im Dickdarm produziert. Wenn also etwas mit seiner Funktion nicht stimmt, kann eine Vitamin-B-Kur helfen. Machen Sie die Mahlzeit verlockender: Bieten Sie pro Mahlzeit weniger an, füttern Sie dafür aber mehr Mahlzeiten pro Tag. Mischen Sie außerdem etwas sehr Appetitliches hinzu, um die Mahlzeit interessanter zu machen, beispielsweise durch die Verwendung von Produkten wie: Einfach unwiderstehlich ist ein gesunder und leckerer Futterbelag voller Güte, der Mahlzeiten aufpeppen und einen gesunden Darm unterstützen soll. Simplyi rrestistible wird ausschließlich aus natürlichen Zutaten hergestellt und ist in zwei leckeren Sorten erhältlich. Es kann auf Kraftfutter, Häcksel oder Grünfutter gestreut werden, um dem langweiligen Alltagsfutter Geschmack und Abwechslung zu verleihen. „Simply irresistible“ kann auch an Tiere mit eingeschränkter Ernährung und guten Essern verfüttert werden, um wählerische Esser zu verführen oder ist ideal zur Fütterung mit Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln in einem Kraftfutter. Jede Sorte steckt voller köstlicher Geschmacksrichtungen und Texturen, ist reich an natürlichen pflanzlichen Antioxidantien und enthält ein bewährtes Probiotikum , das die Verdauungsgesundheit unterstützt und dem Pferd hilft, das Beste aus seinem Futter herauszuholen. Ruth Bishop BSc (Hons) Dip Eq S Ruth ist in der Welt der Pferdeernährung als Beraterin und ehemalige technische Leiterin eines großen Pferdefutterherstellers anerkannt. Sie hat auch viele Jahre lang die Ernährungskolumne „Dr. Ruth“ in „Horse and Hound“ geschrieben und ist Autorin der „Horse Nutrition Bible“ (David & Charles). In der Vergangenheit hat sie den World Class Performance-Teams der British Equestrian Federation Ernährungsratschläge gegeben.
Feeding Laminitis Prone and Overweight Horses

Fütterung von zu Hufrehe neigenden und übergewichtigen Pferden

Welche Herausforderungen sind mit der Fütterung eines zu Hufrehe neigenden oder übergewichtigen Pferdes verbunden? Wir wissen, dass bei Pferden oder Ponys, die zu Hufrehe neigen – also beispielsweise leicht an Gewicht zunehmen oder schon einmal an Hufrehe erkrankt waren – die Kontrolle der Ernährung und die Vermeidung von Langeweile oberste Priorität haben. Ernährungsberatung ist leicht erhältlich. Dazu gehören die Einschränkung oder Aufhebung der Weidezeit, der nächtliche Auslauf, die Reduzierung des Gehalts an löslichen Kohlenhydraten in der Nahrung oder die Umsetzung eines Gewichtsverlustprogramms mit begrenzter Futtermenge und erhöhter Bewegung. In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass ein zu Hufrehe neigendes Pferd mehr Zeit im Stall verbringt und nicht viel zu fressen bekommt. Ein übergewichtiges Pony beispielsweise, das eine eingeschränkte Ernährung erhält, bekommt pro Tag nur zwei Scheiben Heu, eine Schaufel Balancer und eine Schaufel speziell für Hufrehe entwickeltes Futter. Solche mageren Portionen können gegen Hufrehe wirksam sein, aber diese Routine kann lange Zeiträume ohne Futter bedeuten. Dies kann zu Verhaltensproblemen aufgrund von Langeweile oder Magenproblemen führen. Pferde sind Weidetiere, das heißt, sie sind geborene Snacker! Sie sind darauf ausgelegt, rund um die Uhr zu fressen. Wie können wir also Hufrehe und Übergewicht in den Griff bekommen und trotzdem sicherstellen, dass unsere Pferde die Weidezeit bekommen, die sie brauchen? Vitamunch bietet einen gesunden Snack bei Hufrehe und zur Gewichtskontrolle Erhellen Sie das Leben Ihres übergewichtigen oder zu Hufrehe neigenden Pferdes oder Ponys mit  Vitamine – der gesunde Pferdesnack mit Zusatznutzen. Unser Sortiment an Vitamine Gesunde Snacks bieten eine einzigartige Lösung, um sicherzustellen, dass Ihr zu Hufrehe neigendes Pferd über längere Zeiträume am Tag und in der Nacht Zugang zu Futter hat. Wenn bei Ihrem Pferd das Risiko einer Hufrehe besteht, kann die Ergänzung des Futterplans mit Vitamunch hilfreich sein, weil: die qualitätsgesicherte, ballaststoffreiche, kalorien- und zuckerarme Zusammensetzung mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen entspricht den veröffentlichten Ernährungsempfehlungen für an Hufrehe erkrankte Pferde; die auf Timothy-Fasern basierende Faserbasis von Vitamunch ist vorteilhaft für das Verdauungssystem des Pferdes; Vitamunch-Snacks werden langsam gegessen, da die komprimierte Form zum Knabbern anregt, und bei der Fütterung in der innovativen Munch Net, Die Essenszeit wird noch weiter verlängert; Die Portionskontrolle ist einfach, da jeder Vitamunch-Snack nur 1 kg wiegt Haben Sie Probleme, Ihr Pferd oder Pony dazu zu bringen, seine Medikamente zu fressen? Unsere Pferde und Ponys haben offenbar ein gutes Gespür dafür, was in ihrem Futter anders ist, vor allem wenn sie aus Gewichtsgründen nur kleine Portionen bekommen. Einfach unwiderstehlich wurde entwickelt, um Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu verbergen und enthält außerdem ein Probiotikum zur Unterstützung des Verdauungssystems. Sie sind nicht sicher, ob Ihr Pferd alles bekommt, was es braucht? Im Allgemeinen reicht eine hochwertige Ernährung mit Ballaststoffen und Kraftfutter aus, um den täglichen Nährstoffbedarf Ihres Pferdes zu decken. Wenn Ihr Pferd jedoch mit einer eingeschränkten Ernährung gut zurechtkommt, besteht die Möglichkeit, dass es nicht alles bekommt, was es braucht. Ein Multivitaminpräparat wie Einfach Sonnenschein, könnte helfen, die Lücken zu schließen und eine ausgewogene Ernährung zu unterstützen.
Feed management of the Competition Horse

Futtermanagement des Turnierpferdes

Die Pferdeernährungsberaterin Ruth Bishop BSc (Hons) Dip EqS c betrachtet einige gute allgemeine Prinzipien des Ernährungsmanagements von Turnierpferden und geht darauf ein, wie Sie Ihr Pferd vor, während und nach einem Ereignis füttern. Fütterung und Ernährung spielen neben Training, tierärztlicher Überwachung, guter Hufschmiedekunst, Physiotherapie, Sportpsychologie und dergleichen eine wichtige unterstützende Rolle als Bestandteil Ihres Management-„Werkzeugkastens“. Sie erfordern sowohl langfristige als auch kurzfristige Strategien: Langfristig geht es darum, eine Kombination aus Raufutter, Futter und Ergänzungsmitteln zu finden, die für Ihr Pferd geeignet sind, während kurzfristige Fütterungstaktiken am Wettkampftag dazu beitragen können, die beste Leistung am Tag sicherzustellen und die Erholung danach zu fördern. Pferde sind natürlich Individuen – ihre Kondition, ihr Temperament und ihr Arbeits- und Trainingsniveau sind bei jedem anders. Was und wann Sie Ihr Pferd füttern, beeinflusst jedoch all dies – sowie seine allgemeine Gesundheit. Wenn die Arbeitsbelastung eines Pferdes zunimmt, treten viele physiologische Veränderungen auf, von einer erhöhten Durchblutung des Gewebes über vermehrte Gewebeschäden (oft auf mikroskopischer Ebene), die fortlaufend repariert werden müssen, bis hin zu Veränderungen der Knochendichte. All dies bedeutet, dass das Pferd eine erhöhte Ernährung benötigt: nicht nur in Bezug auf Energie, sondern auch in Bezug auf Aminosäuren, Vitamine und Mineralien. Ein weiteres Paradoxon der Fütterung besteht darin, dass wir die natürliche Funktion des Verdauungstrakts unserer Pferde umso stärker beeinträchtigen, je härter wir sie beanspruchen, indem wir sie entgegen ihrer Konstruktion füttern. Innere Gesundheit ist der Schlüssel Der Verdauungstrakt als Ganzes ist ein riesiges Organ, das bei vollem Körper etwa 15 % des Gesamtgewichts eines Pferdes ausmacht. Es ist für das Pferd konzipiert, das in der Evolutionsphase auf Ebenen umherstreifte und ständig faserreiches Futter zu sich nahm. Das bedeutet, dass sie einen relativ kleinen Magen und Dünndarm haben, gefolgt von einem großen Enddarm, der zur Faserfermentierung dient. Angesichts der Größe des Pferdes ist es für seine Gesundheit und sein Verhalten unerlässlich, dass sein Verdauungstrakt richtig funktioniert. Die Herausforderung bei Turnierpferden besteht darin, dass wir sie oft anders füttern wollen und müssen als frei herumstreunende Weidetiere, mit kleinen, abgegrenzten Mahlzeiten und eingeschränktem Futterangebot. Für Turnierpferde sind Futter und vor allem die Ballaststoffe, die es liefert, für die innere Gesundheit unerlässlich, da der Dickdarm etwa zwei Drittel des Verdauungstrakts ausmacht. Änderungen der Ernährung oder eine Einschränkung des Futters können die Funktion des Dickdarms beeinträchtigen und Koliken oder andere Verdauungsstörungen verursachen. Futter und Ballaststoffe können auch helfen, Magengeschwüren vorzubeugen. Pferde haben sich so entwickelt, dass sie Ballaststoffe nach Belieben fressen können, und so produziert ihr relativ kleiner Magen ständig Magensäure, um den Verdauungsprozess einzuleiten. Speichel wird jedoch nur beim Kauen produziert, sodass sich bei einer Pause zwischen den Fütterungen Säure im Magen ansammelt, die ungeschützte Teile des Magens erreichen und Geschwüre verursachen kann. Da das Kauen von Ballaststoffen länger dauert als bei Mischfutter, verkürzt sich die Zeit, in der sich Säure bildet. Man geht auch davon aus, dass Ballaststoffe im Magen eine faserige „Matrix“ bilden, die verhindert, dass Magensäure in ungeschützte Teile des Magens „spritzt“. Wenn ein Pferd länger Ballaststoffe frisst, sei es kurz- oder langgehackte Ballaststoffquellen, verringert sich das Risiko von Magengeschwüren. Die Bedeutung von gutem Futter Da es den größten Teil der Ernährung vieler Pferde ausmacht, wird Raufutter oft als inerte Grundlage der Ernährung betrachtet, die nur Masse liefert, aber sonst nicht viel. Daher wird seiner Qualität und seinem Beitrag zur Ernährung wenig Beachtung geschenkt. Es gibt viele Arten von Raufutter, z. B. Gras, Heu, Heulage, und jede davon ist in ihrem Feuchtigkeits-, Energie- und Proteingehalt von Natur aus unterschiedlich und kann daher einen großen Einfluss auf ein Wettkampfpferd haben. Ein weiteres Problem bei Heu ist sein potenzieller Staubgehalt im Zusammenhang mit Atemwegsreizungen und -erkrankungen. Heulage ist weitgehend staubfrei, wird aber schneller verzehrt als Heu und kann nährstoffreicher sein, was sie nicht in jedem Fall zum idealen Ersatz macht. Eine weitere Herausforderung bei Heulage kann die Portionskontrolle sein – große Ballen oder komprimierte kleine Ballen und variable Feuchtigkeitsgehalte machen es schwierig, die genaue Menge an Ballaststoffen zu messen, die das Pferd erhält. Diese Überlegungen sind insbesondere im Hinblick auf die Feinabstimmung der Ernährung von Turnierpferden wichtig, da alle Turnierdiäten mit einem Futterplan beginnen sollten. Überlegen Sie, welches Futter und welche Menge (wenig oder viel) Ihr Pferd am besten verträgt. Können Sie qualitativ hochwertiges und gleichbleibendes Material beziehen? Bietet dies eine angemessene Ballaststoffgrundlage (z. B. mindestens 50 % der Aufnahme) und wenn nicht, wie andere Ballaststoffquellen in die Ernährung integriert werden können, um die Verdauungsgesundheit zu unterstützen. Kraft, Kontrolle und Kondition Eine weitere große Herausforderung bei der Fütterung ist die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Kraft, Kontrolle und Kondition, insbesondere bei zunehmender Arbeitsintensität. Im Allgemeinen passiert eines von drei Dingen – Sie erhöhen die Futtermenge, wenn die Arbeitsmenge zunimmt, aber dies wirkt sich negativ auf das Verhalten des Pferdes aus Wenn die Arbeitsbelastung zunimmt oder die Wettkampfsaison beginnt, verschlechtert sich die Kondition Ihres Pferdes. Dies lässt sich nur schwer durch mehr Futter ausgleichen, da es sich negativ auf sein Verhalten auswirkt. Sie haben einen guten Macher, der, obwohl Sie ihn mehr füttern möchten, um mehr Arbeit zu unterstützen, einfach größer wird. Moderne Futtermittel bieten viele Möglichkeiten, die Energiequellen zu kombinieren und jedes dieser Szenarien zu bewältigen. Pferde können aus ihrem Futter und Raufutter folgende Energiequellen beziehen: Ballaststoffe: im Dickdarm fermentierbar, bestehend aus pflanzlicher Zellulose, Hemizellulose und Pektinen. Die Art der Ballaststoffe beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der die Mikroben im Dickdarm sie abbauen und damit ihren Energiegehalt. Stärke und Zucker (auch nichtstrukturelle Kohlenhydrate genannt): Diese werden im Dünndarm durch Enzyme verdaut und stehen schnell zur Verfügung. Öl: Pferde können Öl gut verdauen und als Energiequelle nutzen. Ernährungswissenschaftler empfehlen, der Nahrung pro 100 ml zusätzliches Vitamin E hinzuzufügen, um die zusätzlichen freien Radikale zu bekämpfen, die durch einen so hohen Ölanteil entstehen. Der Wettkampftag selbst Während Sie sich auf den Wettkampftag vorbereitet haben, bedeutet er für das Pferd mit der zusätzlichen Reise und Aufregung auch eine große Veränderung in seiner täglichen Routine. Es wird viel darüber diskutiert, was man am Wettkampftag füttern soll. Es ist verlockend, dem Pferd auf dem Weg dorthin kein Futter zu geben, damit es nicht zu viel zu sich nimmt, aber derzeit herrscht Konsens darüber, dass es nicht sinnvoll ist, weniger als 5 Stunden vor einem Wettkampf Kraftfutter zu füttern. Dies liegt nicht nur daran, dass die Verdauung und Verarbeitung einer Mahlzeit mehrere Stunden dauert, sondern dass das Pferd auch bereits die Energie in seinen Muskeln gespeichert hat, die es für den bevorstehenden Tag braucht. Bei der Organisation von Wettkampftagen sollte daher die Gesundheit im Mittelpunkt stehen. Stellen Sie also viel Wasser bereit und füttern Sie das Pferd morgens mit kleinen Mengen Raufutter, damit es kauen kann. Außerdem werden dem empfindlichen Magen und Dickdarm Ballaststoffe zugeführt und der Stoffwechsel wird weniger belastet als bei einer stärkehaltigen Mahlzeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Fütterung eines Turnierpferdes wenig dem Zufall überlassen werden sollte. Die tägliche Verdauungsgesundheit ist von größter Bedeutung, aber ebenso wichtig ist es, sicherzustellen, dass die Gesamternährung auf das Individuum abgestimmt ist. Auch das Management des Turniertages ist wichtig, um an diesem Tag das Beste aus dem Pferd herauszuholen. Munch Fibre Blocks bieten eine praktische Möglichkeit, vor, während und nach dem Wettkampf hochwertiges Futter zu verfüttern. Die komprimierten 1-kg-Blöcke aus Wiesenlieschgras, jeweils mit zusätzlichen Vitaminen, Mineralien und Kräutern, sind in Packungen versiegelt, die ohne Öffnen aufbewahrt werden können und jederzeit einsatzbereit sind. Futtermangel? Für Turnierpferde, die in guter Verfassung sind und deren Futter- und sonstiges Futtermangel eingeschränkt ist, bietet die Fütterung mit Munch™ -Blöcken eine energiearme, portionskontrollierte Möglichkeit, der Ernährung hochwertige Ballaststoffe zusammen mit Vitaminen und Mineralstoffen zuzuführen. Jeder Munch™ -Block wiegt 1 kg und kann bei Fütterung im einzigartigen Munch-Netz über eine Stunde reichen. Bei einer Ernährung auf Heulagebasis , die tendenziell schneller gefressen wird als Heu, bietet ein Munch™ -Block eine gleichmäßige, ballaststoffreiche, energiearme und lang anhaltende Ergänzung für Pferde, die lange Zeit auf Heu ruhen. Am Wettkampftag sind Munch™ -Blöcke die perfekte Lösung. Sie sind der ideale Ballaststoff-„Jäger“ am Morgen, um das Verdauungssystem vor der Arbeit des Tages gesund zu halten; sie können Langeweile vertreiben, wenn man lange im LKW oder Anhänger wartet oder an Tagen mit langem Training. Angereichert mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralien bieten sie zusätzliche Nährstoffe für den Tag und durch die kompakte, verpackte Form passen sie gut in jede Reisesituation und hinterlassen kaum Unordnung; Informieren Sie sich über das komplette munch™ -Sortiment an gesunden Snacks mit Zusatznutzen. Futterposten-Wettbewerb Nach dem Wettkampf sollten Fütterungs- und Ernährungstaktiken auf die Rehydrierung und den Ersatz von Energiereserven und Nährstoffen ausgerichtet sein. Die Anstrengungen des Wettkampfs und die Aufregung des Tages bedeuten, dass das Pferd seine Muskelenergiereserven aufgebraucht hat – wie viel oder wenig, hängt von der Intensität der Anstrengung ab. Schnelle oder intensive Arbeitsbelastungen wie Cross Country, Polo, Ausdauer, Springreiten oder Point-to-Pointing nutzen die Muskelglykogenspeicher, die während der Arbeit sofort Energie liefern, aber nach dem Verbrauch 72 Stunden brauchen, um sich wiederherzustellen. (Bei weniger intensiven Arbeitsbelastungen ist es jedoch unwahrscheinlich, dass Muskelglykogen verbraucht wurde.) Nach dem Schwitzen Bieten Sie dem Pferd nach dem Wettkampf im Allgemeinen reichlich Wasser und Elektrolyte an. Achten Sie dabei darauf, dass es nicht zu kalt ist und das Pferd nicht zu viel auf einmal trinkt. Wenn es besonders heiß oder feucht ist oder das Pferd an besonders harten Wettkämpfen teilnimmt, muss es möglicherweise einen Elektrolytersatz in sein Futter oder Wasser geben. Bieten Sie dem Pferd auch reichlich Raufutter zum Knabbern an. Sobald das Pferd abgekühlt und entspannt ist, beginnt eine kleine Portion Kraftfutter, verlorene Glykogenspeicher oder Körpergewicht wieder aufzufüllen. Elektrolyte, vor allem Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium und Magnesium, sind für die ordnungsgemäße Funktion von Nerven und Muskeln verantwortlich. Sie tragen auch zur Aufrechterhaltung eines normalen Flüssigkeitshaushalts bei und sind für die Funktion des Verdauungssystems und anderer lebenswichtiger Organe von entscheidender Bedeutung. Ein Liter Pferdeschweiß enthält etwa 3,5 g Natrium, 6 g Chlorid, 1,2 g Kalium und 0,1 g Kalzium