Die Verdauung von Pferden verstehen

Das Verdauungssystem des modernen Pferdes

Das Pferd war in seiner Evolution ständig in Bewegung und legte weite Strecken über Grasebenen zurück, während es graste und nach Futter suchte. Das Verdauungssystem des modernen Pferdes ist noch immer so entwickelt, dass es dem Lebensstil der häufigen und kleinen Fütterung gerecht wird. Daher besteht bei Pferden heute noch immer das inhärente Bedürfnis, den Großteil des Tages zu fressen.

Der Verdauungstrakt ist riesig und macht im gefüllten Zustand etwa 15 % des Gesamtgewichts eines Pferdes aus.

Der Verdauungsprozess zerlegt das Futter, das ein Pferd frisst, in verschiedene Untereinheiten, die von den einzelnen Körperzellen verdaut, absorbiert und verwertet werden können. Das Pferd verfügt grundsätzlich über ein duales Verdauungssystem – einen Vorderdarm, der einfache Kohlenhydratquellen, Proteine ​​und Öle verdaut, und einen großen Enddarm, der Ballaststoffe verdaut.

Der Verdauungsapparat von Anfang bis Ende:

  1. Der Mund

Das Futter wird entweder mit den Lippen ins Maul aufgenommen oder, im Falle von Raufutter, mit den Schneidezähnen zerrissen. Das Pferd kann seine Lippen verwenden, um seine Vorlieben geschickt auszuwählen (oder auch nicht). Wir alle kennen viele Pferde, die die Teile aus ihrem Futter herauspicken können, die ihnen nicht schmecken.

Der Zahnbogen des Pferdes besteht vorne aus scharfen Beißzähnen, den Schneidezähnen, weiter oben im Kiefer folgen die Kau- und Mahlzähne der Prämolaren und Molaren. Das rhythmische Schmatzgeräusch, das Pferde beim Kauen machen, ist eines der Zeichen eines zufriedenen Pferdes.

Durch Kauen und Mahlen wird die Nahrung in winzige Partikel zerlegt, die sich mit dem Speichel vermischen. Je mehr gekaut wird, desto kleiner werden die Partikel und desto mehr vermischt sich der Speichel, der dann den Nahrungsbrei schmiert, der in den Magen gelangt.

Die Kauzeit ist bei Heu länger als bei Mischfutter – pro Kilo Heu produziert ein Pferd normalerweise 6 Liter Speichel, bei der gleichen Menge an Mischfutter sind es dagegen nur etwa 2 Liter.

  1. Der Magen

Der Magen ist im Vergleich zum Rest des Verdauungstrakts klein. Er fasst normalerweise 9 bis 15 Liter und macht damit etwa 10 % der Verdauungskapazität aus. Da er am besten arbeitet, wenn er zu etwa zwei Dritteln gefüllt ist, ist seine aktive Kapazität geringer.

Diese relativ kleine Magengröße spiegelt die kleine und häufige Art und Weise wider, wie ein Pferd sein Futter aufnimmt. Ein großer Magen ist nicht notwendig, wenn ständig Futter vorhanden ist. Eine Besonderheit dieser Konstruktion ist jedoch, dass der Magen kontinuierlich Säure produziert, unabhängig davon, ob Futter vorhanden ist oder nicht. Dies steht im Gegensatz zum Maul, das nur dann Speichel produziert, wenn das Pferd kaut. Diese kontinuierliche Produktion von Magensäure wird als Grund für die Entwicklung bestimmter stereotyper Verhaltensweisen und auch Magengeschwüre bei Pferden angesehen, die zeitweise keinen Zugang zu Futter haben und dann nur begrenzte Mengen säurepuffernden Speichels produzieren.

  1. Der Dünndarm

Wie der Magen ist auch der Dünndarm im Vergleich zur gesamten Verdauungskapazität des Pferdes relativ klein, was wiederum die geringe und oft ballaststoffreiche Ernährung des Pferdes widerspiegelt.

Der Dünndarm ist ein schmaler, etwa 25 Meter langer Schlauch und umfasst etwa 20 % der Verdauungskapazität des Pferdes. Stärke, Zucker, Eiweiß und Öle werden hier verdaut, ebenso wie Mineralien, Spurenelemente und die Vitamine A, D und E.

Je nach Ernährung können Nahrungspartikel den Dünndarm in der Regel zwischen 45 Minuten und zwei Stunden passieren. Auch hier spiegelt seine Größe das evolutionäre Bedürfnis wider, die natürlich geringen oder mäßigen Mengen an löslichen Kohlenhydraten, Proteinen usw. in einer hauptsächlich ballaststoffreichen Ernährung zu verdauen.

  1. Der Dickdarm

Tiere können Ballaststoffe nicht selbst verdauen. Dies geschieht in einer symbiotischen Beziehung mit Mikroben, wobei die Ballaststoffe durch mikrobielle Fermentation abgebaut werden. Beim Pferd findet diese Fermentation im Dickdarm statt.

Dieser umfasst etwa zwei Drittel des gesamten Verdauungstrakts und kann etwa 100 Liter Wasser und Nahrung aufnehmen. Hier fermentieren die Mikroben Ballaststoffe sowie alle Stärken, Zucker, Öle und Proteine, die den Dünndarm umgangen haben. Bei Pferden, die sich hauptsächlich von Raufutter ernähren, können die Futtermittel bis zu 48 Stunden im Dickdarm verbleiben.

Aus dem Dickdarm werden die flüchtigen Fettsäuren und B-Vitamine absorbiert, die durch die mikrobielle Fermentation von Ballaststoffen entstehen, außerdem Wasser und einige Mineralien, vor allem Phosphor.

Die mikrobielle Population passt sich der Art der Ernährung an, die sie erhält. Plötzliche Änderungen der Gesamternährung des Pferdes geben den Mikroben keine Zeit, sich anzupassen, und können zu Verdauungsstörungen führen. Solche Änderungen sind normalerweise das Ergebnis plötzlicher Rückgänge bei der Aufnahme von Ballaststoffen oder Futter oder großer Überschüsse an Stärke und Zucker aus dem Dünndarm, beispielsweise wenn die Aufnahme von Kraftfutter plötzlich erhöht wird.

Kürzlich Angesehene Produkte