Blog, Neuigkeiten, Ratschläge und mehr!

Bildungszone

Equilibrium Massage Pad Heatsense Leads to Significant Changes in the Shape of Horses’ Backs After Just One Use

Equilibrium Massage Pad Heatsense Leads to Significant Changes in the Shape of Horses’ Backs After Just One Use

Introduction In the demanding world of equestrian sports, optimising a horse's performance and welfare requires effective warm-up routines. Horses, like human athletes, can benefit from muscle preparation before intense activities. A key innovation in this domain is the Equilibrium Massage Pad Heatsense, a device designed to promote healthy muscles and relieve tension through both targeted heat and massage. A recent study explored the effects of the Equilibrium Massage Pad Heatsense on the shape and dimensions of horses’ backs. Using this device for a single session demonstrated measurable changes in back dimensions, suggesting that the combination of heat and massage could serve as a powerful tool to prepare muscles for performance, which when combined with an active warm-up can help reduce the risk of injury and optimise performance. This article delves into the study's methodology and findings. Methodology The study involved ten horses aged 10 – 14 years of mixed sex and in regular training. Each horse was subject to two days of data collection. On one day the horses’ back was measured before and after a 30-minute session of massage and heat from the Equilibrium Heatsense. On a separate day, back measurements were taken before and after a standardised lunge session so that the degree of change could be compared. Measuring the Back: Saddle fitters regularly measure and record the shape of the horses back at specific points along the spine so they can create a profile of the back. The same method was used in this study. A flexible curve ruler was shaped over the back and the profile transferred to graph paper for analysis. The Massage Session The Equilibrium Massage Pad Heatsense has 6 massage motors evenly spread throughout and is also capable of delivering targeted, therapeutic heat to the lumbosacral area (just behind where the saddle would sit). The massage session lasts for half an hour and within that time the pad delivers 15 minutes of consistent heat at 42 degrees Celsius. This is controlled by temperature sensors that continuously feed back to the control panel, switching the heat on and off, acting like a thermostat. For this study the massage was set to a medium intensity, and the heat function was activated. The Lunge Session To compare the effects of the Heatsense to the effects of an active warm up, the horses’ backs were also measured (on a separate day) before and after a standardised lunge session. The lunging session involved 10 minutes of walk and 7.5 minutes of trot, performed equally on each rein. Results The findings showed that the Equilibrium Massage Pad Heatsense produced statistically significant changes in the shape of the horses’ backs after a single use. The changes in shape are due to the muscles along the back increasing in size due to increased blood circulation and capillary recruitment. The average increase in muscle size was positive across all measurement points. Most horses showed a consistent increase in size, again, at all measurement points. The most prominent enlargement was seen at the “saddle tree point” position (this landmark is three inches from the caudal edge of the scapula and is where the points of the saddle tree align. This is where the saddle angle/ gullet is recorded), with an increase of 37.5 mm at a depth of 13 cm from the back's dorsal midline. These results were statistically significant, meaning they were unlikely to have occurred by chance. Although most measurement points showed an increase in size, some showed a decrease. Prior research suggests that these changes could be explained by the dissipation of fluid or the reduction of underlying muscle tension. The mean differences in dimensional change of the equine back at widths 6 cm, 10 cm and 13cm ventral to the dorsal midline pre and post- use of the Equilibrium Massage Pad Heat Sense © in ten horses. Measurements were taken at six predetermined anatomical landmarks that corresponded to significant muscle groups which were predicted to be influenced by the Equilibrium Massage Pad Heat Sense ©. Light orange columns represent the back dimensions measured at 6cm ventral to the dorsal midline. Darker orange columns represent back dimensions measured at 10 cm ventral to the dorsal midline. The darkest column represents the back dimensions measured at 13 cm ventral to the dorsal midline. Comparison of Massage Pad Heatsense to an active warm up There was no statistically significant correlation between the results from the Heatsense and the exercise session (lunging). This suggests that muscles more affected by exercise were not necessarily more influenced by the Heatsense, indicating that the exercise and Heatsense are yielding slightly differing responses for some areas along the back. Data within this research suggests that some muscular areas may be more effectively prepared by use of the Heatsense than the exercise session (lunging). More research is needed to better understand the relationship between the Heatsense and exercise effects, as well as to explore potential interactions between the two to optimise health and performance. Conclusion The study supports the therapeutic potential of the Equilibrium Massage Pad Heatsense. With proven effectiveness in expanding muscle dimensions, the device offers a non-invasive and safe way to prepare a horse’s back for training or competition. Its unique combination of carefully controlled heat and massage provides a comprehensive approach to muscle activation, enhancing blood flow, and supporting recovery. For equine athletes and leisure horses alike, the Massage Pad Heatsense represents a valuable addition to warm-up and care routines, helping maintain muscle health and potentially reduce the risk of injury. Will the pad affect saddle fit? No. The pad mimics natural back shape changes that occur during exercise. Saddles should be assessed dynamically to fit both the static and moving back shape. Is back shape change beneficial? Yes, it shows that muscles are engaged, supporting posture, balance, and overall health. Why did some muscles decrease in size? Fluid redistribution and muscle relaxation can temporarily reduce muscle size. Can it replace a warm-up? No, while the pad supports blood flow to the back area, a dynamic warm-up also prepares the rest of the body’s musculoskeletal and neuromuscular system, which is essential for safe exercise. How was the back measured? Back measurements were taken by an experienced saddle fitter in the same way that they would be for saddle fit. This is done using a flexible curve ruler which is placed across the back at various points along the back, located by bony landmarks. Thank you to Jasmine Gutsell from Ivy House Saddlery for conducting this research.
The Importance of High-Visibility Gear for Horse Riders

The Importance of High-Visibility Gear for Horse Riders

Riding out on horseback is a rewarding experience, but it comes with safety challenges, especially when sharing roads or bridleways with motorists and cyclists. High-visibility (hi-vis) gear is essential for ensuring you and your horse are seen in various conditions, reducing the risk of accidents. Here’s a detailed look at why hi-vis gear matters and how to incorporate it into your rides. Why High-Visibility Gear Is Essential Enhances Safety on Roads When riding near traffic, hi-vis ensures you are visible to drivers from a greater distance, giving them more time to slow down and pass safely. Bright colours and reflective strips are particularly effective in low-light conditions, such as early mornings, evenings, or cloudy weather. Improves Visibility on Offroad Hacks In wooded or rural areas, hi-vis gear makes it easier for others, including cyclists, walkers, and fellow riders, to spot you. This can prevent startling encounters that might upset your horse. Prepares for Emergencies If you and your horse become separated, hi-vis gear increases the likelihood of being spotted quickly, whether by search teams or passers by. Types of High-Visibility Gear For the Rider Hi-Vis Jackets or Vests: Lightweight and comfortable, these are a must-have for any ride. Helmet Covers: Bright, reflective covers ensure visibility from above. Leg Bands or Armbands: These add extra visibility without adding bulk. For the Horse Reflective Saddle Pads: A practical choice for daytime and night-time visibility. Leg Wraps or Boots: These provide added safety and can double as protective gear. Boots such as the Tri-Zone Brushing Boot are super lightweight and breathable, but add great visibility with the bright colours and reflective strips that will catch attention as your horse moves.  Exercise Sheets: These brightly coloured sheets often come with reflective strips for maximum visibility. When to Use Hi-Vis Gear Low-Light Conditions: Dawn, dusk, and overcast weather demand hi-vis clothing. All Road Riding: Always assume drivers might not expect to see horses and act accordingly. Winter Months: Shorter days mean less natural light, making hi-vis gear indispensable. Tips for Using Hi-Vis Gear Effectively Layer Reflective and Bright Colours: Combining neon colours with reflective strips enhances visibility in all lighting conditions. Inspect Gear Regularly: Check for wear and replace as needed. Involve the Whole Group: If riding with others, ensure everyone, including their horses, is outfitted in hi-vis gear. A Simple Step for Safer Riding Hi-vis gear is an affordable and effective way to ensure the safety of both horse and rider. By making yourself visible to drivers, cyclists, and fellow riders, you minimise risks and can enjoy your ride with peace of mind. Stay safe, stay seen, and make hi-vis gear a standard part of your riding routine.
Feeding the Greedy Eater: Why It’s Important to Slow Down Your Horse's Eating and How to Do It

Feeding the Greedy Eater: Why It’s Important to Slow Down Your Horse's Eating and How to Do It

Horses are natural grazers. In the wild, they spend the majority of their day slowly consuming forage as they roam across large areas. In this article, we will explore why slowing down a horse’s eating is so important, and we will look at practical methods to help manage greedy eaters.
What is Stomatex?

Was ist Stomatex?

Stretch & Flex Wraps werden aus Stomatex® hergestellt Stomatex® wurde ursprünglich für Sportler entwickelt und bietet eine Vier-Wege-Dehnbarkeit, um den Einsatz rund um bewegliche Gelenke zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet es exzellenten Halt für aktive Gliedmaßen und hält die Haut hervorragend trocken. Stomatex® ist ein revolutionäres Material, das weltweit in einer Vielzahl von Produkten verwendet wird, unter anderem in der Sport- und Freizeitindustrie, im Transportwesen und im Gesundheitswesen, um nur einige zu nennen. Es wird zur Herstellung von Wärmeakklimatisierungsanzügen, Polstern für Rollstühle, speziellen Neoprenanzügen und Stützverbänden für Sportverletzungen verwendet. Stomatex® ist ein ungewöhnlich aussehendes, gepunktetes Material. Es ist ein Hochleistungsgewebe aus leichter, ultradünner, nicht poröser Polyestermembran, das mehrere innovative Einsatzmöglichkeiten bietet. Dieses einzigartige Material weist eine überlegene Zugfestigkeit und Elastizität auf und bietet gleichzeitig erhebliche Vorteile gegenüber verschiedenen Kunststoffschaumstoffen. Diese Faktoren machen Stomatex® ideal für Anwendungen mit engen Konturen, bei denen die Körperbewegung ungehindert bleiben muss. Stomatex® funktioniert, indem es die Art und Weise nachahmt, wie die Stomata einer Pflanze atmen und überschüssiges Wasser durch Transpiration entfernen. Wie wirkt Stomatex? Eingeschlossene Dampfmoleküle werden durch die Biegebewegung winziger kuppelförmiger Kammern, die in der Mitte jeweils eine winzige Pore aufweisen, effizient unter dem Stoff entfernt. Je nach Intensität der körperlichen Aktivität erzeugen die Kammern ein geschlossenes Mikroklima, das kühlere, trockenere Luft kontrolliert durchlässt. Dadurch wird die Haut schweißfrei gehalten und die ideale Hauttemperatur über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Durch Nachahmung dieses Prozesses kann Stomatex® die Probleme von Schweiß und Überhitzung überwinden, die traditionell mit der Verwendung von geschlossenzelligen Schaumstoffen verbunden sind. Es kann daher sicherstellen, dass Körperwärme, Blutfluss und Kompression während einer Vielzahl von Aktivitäten konstant bleiben. Stomatex® bietet eine einzigartige Vierwege-Dehnung, die den Einsatz um bewegliche Gelenke wie die unteren Gliedmaßen des Pferdes ermöglicht, und hat eine hervorragende Fähigkeit, die Haut trocken zu halten und so Schäden durch Schweiß vorzubeugen. Je härter das Pferd arbeitet, desto stärker wirkt Stomatex®, was bedeutet, dass mehr Wärme aus der Bandage abgeleitet wird und das Bein auf einer angenehmen Temperatur bleibt.
Is Sugar the Enemy?

Ist Zucker der Feind?

Eine der ersten Fragen, die wir zu den Futter- und Ergänzungsmitteln erhalten, die wir bei Equilibrium Products vertreiben, lautet häufig: „Wie hoch ist der Zuckergehalt?“ Eine zuckerreiche Ernährung wird zunehmend mit Erkrankungen in Verbindung gebracht wie Hufrehe . Pferde sind gut an die Verdauung von Zucker und Stärke in ihrer Nahrung angepasst, eine Fähigkeit, die sich über Jahrtausende entwickelt hat und an das Leben als grasende Pflanzenfresser angepasst ist – im Wesentlichen eine tröpfchenweise Fütterung mit ballaststoffreicher Nahrung. Zucker, ein NSC (nicht strukturelles Kohlenhydrat zusammen mit Stärke), ist neben den täglich aufgenommenen Proteinen, Fasern und Ölen, Vitaminen und Mineralien ein unvermeidlicher Bestandteil der Ernährung des Pferdes. Zucker kommt häufig in Gras vor, insbesondere in schnell wachsendem Frühlingsgras, Heu/Heulage und Mischfutter. Es handelt sich außerdem um einen lebenswichtigen Nährstoff – Glukose ist die wichtigste Energiequelle des Gehirns, doch der Körper gewinnt Glukose nicht nur durch die Aufnahme und Verdauung von Zucker, sondern auch aus den Endprodukten der Ballaststoffverdauung. Es stimmt wahrscheinlich, dass sich in letzter Zeit die Zuckermenge geändert hat, die ein Pferd nicht nur an einem Tag, sondern in einzelnen Mahlzeiten zu sich nimmt. Das Problem scheint darin zu liegen, dass zumindest bei bestimmten Rassen eine höhere Zuckeraufnahme, insbesondere wenn sie in schnell verzehrten Einzelmahlzeiten erfolgt, die Art und Weise beeinflusst, wie der Körper des Pferdes die aufgenommenen Zucker verwertet. Diese „Entgleisung“ normaler Stoffwechselprozesse wird als Ursache für das Auftreten von Krankheiten wie Hufrehe angesehen. Die Störung kann durch eine Kontrolle der Stärke- und Zuckeraufnahme sowie eine Steigerung des körperlichen Trainings gemildert werden. Zucker und Hufrehe Die Ernährungssteuerung von Pferden, die für diese Krankheiten sehr anfällig sind, bedeutet nicht nur, den Ballaststoffanteil zu maximieren und die Aufnahme von Stärke und Zucker stark einzuschränken – beispielsweise durch Einweichen von Heu und Heulage, um den Zuckergehalt im Futter zu verringern, und durch Auswahl von ballaststoffreichem und stärkearmem Futter. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Portionen klein und vorzugsweise oft und wenig sein sollten. Dies könnte Sie zu der Annahme verleiten, dass Weidehaltung die ideale Situation ist, aber im Frühjahr wächst das Gras schnell und ist reich an Nährstoffen, insbesondere an Zucker. Für Tiere, die zu Gewichtszunahme und/oder Hufrehe neigen, ist dies keine Option. Für Tiere, die anfällig für diese Krankheiten sind, kann der Frühling und Frühsommer eine sehr eingeschränkte und einfache Ernährung bedeuten – normalerweise bedeutet das, dass das Pferd oder Pony viel Zeit im Stall verbringt und nicht viel zu fressen hat. Im Gegensatz zu dem evolutionären Bedürfnis, die Nahrung in kleinen Mengen zuzuführen, ist dies nicht unbedingt tierfreundlich – es können Verhaltensprobleme aufgrund von Langeweile auftreten und die Magengesundheit wird beeinträchtigt. Es ist üblich, die Weidefläche auf wenige Stunden pro Tag zu beschränken. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass insbesondere Ponys in drei Stunden genauso viel fressen können wie an einem Tag, wenn sie nur begrenzten Zugang zu Weideland haben. Der Schlüssel in diesen Situationen ist, die Essenszeit der kalorienarmen, zuckerarmen Diät so weit wie möglich zu verlängern. Versuchen Sie, kleine Heunetze mit Löchern zu verwenden, um die Essenszeit zu verlängern, oder geben Sie Zuckerarmer, hochwertiger Ballaststoffblock um ihn länger zu beschäftigen. Heu und Heulage können bis zu 15 % Zucker enthalten. Durch Einweichen des Futters für 12–16 Stunden lässt sich dieser Zuckeranteil um bis zur Hälfte reduzieren. Die Wahl eines Mischfutters mit niedrigem NSC-Gehalt ist einfach, da die meisten Hersteller den Stärke- und Zuckergehalt auflisten; Koteletts und Spreu können auch dazu verwendet werden, die Aufnahme eines kleinen, kräftigen Futters zu verlangsamen. Zucker und Leckereien Es ist ganz natürlich, dass Sie Ihrem Pferd oder Pony etwas Gutes tun oder ihm Nahrungsergänzungsmittel geben möchten. Obwohl sie in Wirklichkeit nur ein paar Gramm pro Tag bekommen, können manche Leckerlis und Nahrungsergänzungsmittel viel Zucker und Stärke enthalten, insbesondere wenn sie Melasse oder Getreide enthalten, was für die Ernährung Ihres leicht erregbaren, übergewichtigen oder zu Hufrehe neigenden Pferdes oder Ponys möglicherweise nicht geeignet ist. Wie für Menschen gibt es mittlerweile ebenso schmackhafte, gesündere und zuckerarme Produkte, mit denen Sie Ihr Pferd zuckerarm behandeln, belohnen oder ergänzen können – alles Teil der Behandlung gefährdeter Pferde oder Ponys.
Great News for Head Shakers

Great News for Head Shakers

We’ve added two bridle designs to our Net Relief range. The Muzzle Net for Anatomical Bridles and Muzzle Net for Grackle Bridles are available alongside the original Muzzle Net for Cavesson.  Headshaking can be one of the most distressing conditions a horse owner might have to deal with and ‘Net Relief’ is one of the most effective products in controlling the symptoms of head shaking. Research by De Montfort University found that nose nets offered relief for 79% of horses and that they are the most effective treatment found for sufferers. The Net Relief Muzzle Net is a contoured mesh that fits closely over the upper muzzle, allowing no restriction on the bit or the horse’s breathing and attaches easily to the horse’s noseband. Totally unobtrusive and permitted by British Dressage and British Eventing for use in competition (see rule applying to the use of nose nets for each organisation) “Would like to say thank you for having such an amazing product as your Muzzle Net. My boy was practically un-rideable during the summer months. I’ve used other nets and saw no difference, but then purchased your nets and it’s amazing the difference – NO headshaking, NO snorting and NO more being uncomfortable at all – it is amazing the difference! Thank you so much!” “My horse developed headshaking this year. It was a very severe head shake which results in bolting, throwing himself into the hedge and shaking up and down and side to side. He was virtually unrideable until I was advised by a friend to try your net for muzzles. He was not cured but it enabled him to put up with it enough to still be ridden and also compete. We have won a lot of different disciplines this year including show jumping at agricultural level, unaffiliated dressage and qualifying for the NPS working hunter novice finals. Without your product none of this would have been possible. We have just been to our south western welsh pony and cob performance awards where he won the ridden section c trophy and came 3rd overall!!! He was 2nd working hunter, 3rd dressage, 6th show jumping and 6th showing! Judges have been very good and not marked down for the net but just asked. I think his shaking has something to do with tree pollen as for a few late summer months he was fine. Thank you ever so much for such a fab product and I am glad even BD accept it now.” “During the Summer months, my horse suffers from a Pollen allergy which causes him to headshake and generally get very irritated and itchy around his nose area – that is until I tried Equilibrium Nose nets. They are fantastic and his head shaking has stopped completely and he is a lot more relaxed and happy. For the last three summers he has worn a no sent from April – October to help to relieve the hay fever like symptoms which he seems to suffer from. I now wouldn’t be without one during the summer – they are fantastic, especially as you can cut them down to get the perfect size to fit the individual horse.”
Prevention and Treatment of Sweet Itch

Vorbeugung und Behandlung von Sommerekzem

Sommerekzem verstehen. Das Wetter wird wärmer, die Sonne steht hoch am Himmel und Ihr Pferd beginnt, sich zu kratzen und seine Mähne und seinen Schweif zu reiben. Kommt Ihnen das bekannt vor? Viele Besitzer fürchten den Sommereinbruch, weil ständig Sommerekzem droht. Sommerekzem oder Sommer-Rezidivierende Dermatitis ist eine allergische Reaktion auf die Stiche und den Speichel der Culicoides-Mücke. Es kann Pferde aller Rassen und Altersklassen betreffen und tritt normalerweise zwischen April und Oktober auf, wenn die Mücken am aktivsten sind. Die Gefahr des Sommerekzems sollte im Frühjahr und Herbst abnehmen und im Winter verschwinden. Die allergische Reaktion kann von leicht bis sehr schwer reichen und zu Haarausfall und blutenden Krusten führen, die zu einer Infektion führen können. Daher ist es wichtig, Sommerekzem so früh wie möglich zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um eine Verschlimmerung zu verhindern oder, wenn möglich, sein Auftreten ganz zu verhindern. Was sind die Symptome von Sommerekzem? Die Symptome von Sommerekzem können bei Pferden sehr unterschiedlich sein, da manche Pferde stärker betroffen sind als andere. Leichte Symptome sind Jucken und Scheuern, normalerweise um Mähne und Schweif und entlang des oberen Rückens. Dies kann zu fleckigem Haarausfall im Fell und zu Verlust von Mähne und Schweifhaar führen, was zu rissiger und beschädigter Haut führen kann. Bleibt die beschädigte Haut unbehandelt, kann sie wund und infiziert werden. In schweren Fällen kann sich Sommerekzem unter dem Bauch und bis zu den Beinen ausbreiten. Es gibt auch einige Verhaltenssymptome, auf die Sie achten sollten. Pferde, die unter Sommerekzem leiden, können leicht aufgeregt, unruhig oder lethargisch werden und zeigen Konzentrationsmangel bei der Arbeit. Heftiges Schwingen des Schweifs oder Kopfschütteln sind ebenfalls üblich. Wie beuge ich Sommerekzem vor? Vorbeugen ist besser als Heilen und Sie können eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um das Risiko eines Sommerekzems bei Ihrem Pferd zu minimieren. Gutes Management Mücken sind vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv. Bringen Sie Ihr Pferd daher möglichst zu diesen Zeiten ins Haus. Versuchen Sie, Ihr Pferd im Stall zu schützen, indem Sie ein Fliegenabwehrmittel auftragen oder die Stalltür mit einem Fliegenschutznetz abdecken. Beachten Sie, dass bestimmte Feldbedingungen für Mücken attraktiver sind, da sie sich in der Nähe von Wasser oder sumpfigen Sümpfen versammeln. Versuchen Sie daher, diese Gebiete zu meiden. Fliegenabwehrmittel Es ist wichtig, so viel wie möglich zu tun, um Fliegen und Mücken fernzuhalten. Ein Fliegenabwehrmittel kann genau das bewirken. Diese sind als Sprays, Cremes oder Gele erhältlich, sodass für jeden etwas dabei ist. Pferde reagieren unterschiedlich auf jede Marke von Abwehrmitteln, also stellen Sie sicher, dass Sie das richtige für Ihr Pferd finden. Obwohl Abwehrmittel normalerweise sehr wirksam sind, nutzen sie sich mit der Zeit von der Haut ab, sodass sie möglicherweise mehrmals täglich oder alle paar Stunden aufgetragen werden müssen, wenn die Mücken besonders schlimm werden. Laken und Hauben Mittlerweile sind speziell entwickelte Sommerekzem-Laken und -Hauben erhältlich, die es Pferden ermöglichen, auf die Weide zu gehen, ohne dass sie häufig Abwehrmittel auftragen müssen. Oft werden spezielle Stoffe verwendet, die von Mücken nicht durchdrungen werden können. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass sie auch das Fell, die Mähne und den Schweif vor Reibung schützen. Wie behandle ich Sommerekzem? Wenn Sommerekzem auftritt, ist es wichtig, es so schnell wie möglich zu behandeln. Halten Sie gereizte Stellen sauber und trocken. Wenn die Haut wund oder verletzt ist, tragen Sie ein Heilmittel wie Calamin-Lotion oder eine Windeldermatitis-Creme wie Sudocrem ® auf. um Reizungen und Schmerzen zu lindern. Denken Sie daran, dass diese Produkte nicht vor weiteren Stichen schützen. Das Einreiben der Haut mit Benzylbenzoat soll ebenfalls helfen (obwohl dies nicht für die Anwendung auf verletzter Haut empfohlen wird) oder suchen Sie nach einer Alternative aus natürlichen Inhaltsstoffen. Bei guter Behandlung und Pflege ist Sommerekzem beherrschbar, sodass Sie und Ihr Pferd die Sommermonate genießen können. Wenn das Sommerekzem jedoch zu stark wird oder Sie eine Infektion befürchten, sollten Sie immer Ihren Tierarzt konsultieren. Weitere Informationen und Ratschläge zum Thema Sommerekzem erhalten Sie bei der Itchy Horse Company (ehemals National Sweet Itch Centre), Tel.: (01352) 840333; besuchen Sie: HTTP://WWW.itchyhorse.CO.UK
The Essential Guide to Choosing the Perfect Fly Mask for Your Horse

The Essential Guide to Choosing the Perfect Fly Mask for Your Horse

Choosing the Best Fly Mask for Your Horse With different styles, colours and varying levels of protection now available, finding the perfect fly mask for your horse is no longer an easy task. For many horse owners the confusion results in the purchase of a lesser quality fly mask, and often less effective mask that may mean compromising on protection, fit, or in some circumstances both. Buying the cheapest fly mask in the shop can, in the long run, prove to be more costly as a less effective fit is likely to result in more losses and more damage in the field, thus reducing the lifespan of the fly mask and increasing the likely need to repurchase throughout the season. So before you hit the tack shops for your summer essentials, be sure to keep reading for our top tips of what to consider before buying a fly mask… What Style of Fly Mask Should I Choose? Full Face Fly Mask A full face fly mask is a great option if your horse is very sensitive to flies and midges, or if you need to protect your horse’s muzzle against the sun. For all-round protection, the Field Relief Max Fly Mask provides over 70% UV protection and is made from a durable mesh to keep flies at bay. Fly Mask with Ears Horses that are susceptible to irritation from midge bites often benefit from the additional protection a fly mask with ears can offer, but look carefully at the shape of the ears on the mask you are considering. Are they horse-ear shaped? Too often fly masks misjudge the actual shape of the horse’s ear, making them too straight or floppy and therefore easier for the horse to remove. Take a look at the Field Relief Midi with Ears and see how an ergonomic ear shape can make all the difference to the fit of your fly mask. Fly Mask without Ears Many horses find that a fly mask with ears to be an annoyance, which encourages them to rub and thus displace or pull their mask off completely. Many horses simply cannot tolerate anything touching their ears. Look for a fly mask with adjustable fastenings behind the ears so the fly mask doesn’t have to be put on over the head and ears. For horses like this, a visor style like the Field Relief Midi is ideal for providing a high level of protection along with a secure fit. Muzzle Fringe Designed with a simple hook and loop attachment, the Field Relief® Muzzle Fringe attaches easily to all fly masks in the Field Relief® Range. Ideal for horses who might not like a traditional nose piece or cover, or need protection from the flies and midges without the UV protection. Detachable Nose Piece Designed with a simple hook and loop attachment, the Field Relief® Detachable Nose Piece attaches easily to all fly masks in the Field Relief® Range. Ideal for horses with pink or sensitive noses, who need UV protection, or those who are extremely sensitive to flies or midges around their muzzle.
An introduction to Cushing’s Disease

Eine Einführung in die Cushing-Krankheit

Einführung in das Cushing-Syndrom (auch bekannt als PPID) Was ist Morbus Cushing? Morbus Cushing (auch bekannt als PPID, kurz für Pituitary Pars Intermediate Dysfunction) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die einige Ähnlichkeiten mit dem Equiden Metabolischen Syndrom aufweist. Es ist eines der häufigsten Probleme des Hormonsystems (Endokrinsystems) bei Pferden und Ponys, insbesondere bei Tieren über 15 Jahren. Dank Fortschritten im Pferdeschutz leben Pferde immer länger, sodass Morbus Cushing immer häufiger auftritt. Was verursacht das Cushing-Syndrom? Das Cushing-Syndrom wird durch eine Überproduktion von Hormonen in einer vergrößerten und überaktiven Hypophyse verursacht – einer erbsengroßen Drüse an der Basis des Gehirns. Die Überproduktion von ACTH (adrenocorticotropes Hormon ) durch den vergrößerten Pars Intermedia (mittlerer Teil) der Drüse werden die Nebennieren angeregt, mehr Cortisol (ein Steroidhormon) zu produzieren. Es sind die erhöhten Cortisolwerte, die die meisten klinischen Symptome im Zusammenhang mit Morbus Cushing verursachen. Der Zustand verschlimmert sich, wenn die mit der Hypophyse verbundenen Nerven langsam degenerieren. Was sind die klinischen Anzeichen der Cushing-Krankheit? Die häufigsten Anzeichen des Cushing-Syndroms sind wiederkehrende Anfälle von Hufrehe, der schwerwiegendsten Komplikation, und Hirsutismus (übermäßiger Haarwuchs). Das Cushing-Syndrom ist die einzige bekannte Erkrankung, die Hirsutismus verursacht, der von leichten Veränderungen beim Fellwechsel bis hin zur Bildung eines langen, lockigen Fells reicht. Weitere Symptome sind: starkes Schwitzen; gesteigerter Appetit; vermehrtes Trinken und Urinieren; dickbäuchiges Aussehen; Lethargie oder sanftmütigeres Temperament; schwache Leistung; eine schwächere Immunfunktion, die zu wiederkehrenden Infektionen führt, z. B. Haut-, Atemwegs- oder Zahnproblemen; größere Anfälligkeit für Würmer; Verlust der Muskelkondition, insbesondere über der Rückenlinie; abnorme Fettablagerung, insbesondere um die Insulinresistenz wird auch mit Morbus Cushing in Verbindung gebracht. Wie kann ich Morbus Cushing vorbeugen oder behandeln? Morbus Cushing ist eine fortschreitende Erkrankung, daher ist keine Vorbeugung bekannt. Das Risiko einer Nervenschädigung kann jedoch bei Pferden, die bei guter Gesundheit gehalten werden und eine hohe Dosis Antioxidantien erhalten, geringer sein, dies ist jedoch unbewiesen. Ebenso kann eine frühzeitige Behandlung nach der Diagnose das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen, aber auch dies ist unbewiesen. Aufgrund ihrer geringeren Immunität sollten Pferde mit Morbus Cushing eine wirksame Entwurmungs-, Zahn- und Impfkur erhalten, und alle Wunden sollten regelmäßig auf Infektionen untersucht werden. Eine Vitamin-C-Ergänzung (20 g pro Tag) erhöht nachweislich die Antikörperreaktion auf Impfstoffe bei älteren Pferden, insbesondere bei solchen mit Hypophysenfunktionsstörungen oder Morbus Cushing. Sehen Fütterung von Pferden mit EMS & Morbus Cushing Wie wird das Cushing-Syndrom behandelt? Es gibt keine Heilung, aber es gibt wirksame Behandlungsmöglichkeiten, um die zugrunde liegenden hormonellen Ungleichgewichte zu beheben. Pergolid ist bisher das einzige zugelassene Medikament, das ausreichenden Nutzen gezeigt hat und wirkt, indem es die Produktion von Cortisol reduziert. Pergolid ist in Tablettenform (Prascend®) erhältlich, die im Futter versteckt werden kann. Begleiterkrankungen wie Hufrehe müssen ebenfalls entsprechend behandelt werden. Pferde mit Cushing-Syndrom können eine Insulinresistenz entwickeln, daher wird dies ähnlich wie EMS behandelt. Darüber hinaus hilft das Scheren, übermäßiges Schwitzen zu verhindern, wenn Ihr Pferd ein dickes Fell bekommt. Wie ist die Prognose bei Morbus Cushing? Es gibt keinen Grund, warum ein Pferd oder Pony mit Morbus Cushing, das gut behandelt wird, kein langes und normales Leben führen kann. Vielen Dank an die Tierärztin Rachel Harrison-Osborne vom Wendover Heights Veterinary Centre für ihren Beitrag zu diesem Artikel. Hilfreiche Ressourcen https://www.ed.ac.uk/polopoly_fs/1.18061!fileManager /dvepfactsheet‐cushingsdiseaseandequinemetabolicsyndr ome.pdf https://www.laminitis.org/cushings.htm https://www.bhs.org.uk/welfare-and-care
Simple stretches to help keep your horse supple

Einfache Dehnübungen, um Ihr Pferd geschmeidig zu halten

Durch Dehnen können Sie die Muskeln Ihres Pferdes ganz einfach gesund halten. Dehnübungen sollten nur durchgeführt werden, wenn die Muskeln aufgewärmt sind. Nach dem Training ist der beste Zeitpunkt, um Ihr Pferd zu dehnen, alternativ mit dem Equilibrium Massagekissen und das Massagehandschuh an wichtigen Stellen wie Nacken, Schultern und Gesäß kann helfen, die Muskeln aufzuwärmen. Das Dehnen eines kalten Muskels erhöht das Risiko einer Schädigung der Muskelfasern, da diese weniger elastisch sind und leichter reißen können. Regelmäßiges Dehnen hat viele Vorteile, darunter: Erhöhte Flexibilität – was mit einer erhöhten Schrittlänge einhergehen kann Helfen Sie dabei, gesund zu bleiben Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien Verbesserter Bewegungsbereich (ROM ) der Gelenke Körperbewusstsein fördern Helfen Sie, die allgemeine Körperhaltung zu verbessern Nachfolgend finden Sie 10 einfache Dehnübungen, die Sie regelmäßig mit Ihrem Pferd machen können, um die Oberlinie geschmeidig zu halten, eine gute Schrittlänge zu fördern und die Halsbeugung zu verbessern. Passive Dehnungen Protraktion der Vorderbeine Heben Sie den Huf des Pferdes wie gewohnt an und ziehen Sie das Bein dann langsam nach vorne, wobei Sie das Fesselgelenk und die Beugesehnen stützen. Halten Sie die Position 30 Sekunden und wiederholen Sie die Übung dreimal mit jedem Bein. Wenn Ihr Pferd das Bein nach hinten zieht, reduzieren Sie die Dehnung und steigern Sie die Dehnung jeden Tag allmählich. Dadurch werden der Trizeps, der Latissimus dorsi und andere Muskeln gedehnt, die an der Bewegung des Vorderbeins beteiligt sind. Protraktion der Hinterbeine Ziehen Sie das Hinterbein des Pferdes nach vorne in Richtung des Fesselgelenks des Vorderbeins. Achten Sie darauf, dass Sie das Bein in einer geraden Linie halten und es nicht vom Körper wegziehen. Halten Sie die Position erneut 30 Sekunden und wiederholen Sie die Übung dreimal mit jedem Bein. Dadurch wird die Oberschenkelmuskulatur gedehnt. Seitliche Streckung der Wirbelsäule Legen Sie eine Hand auf den Widerrist und die Handfläche der anderen Hand auf die Hüftspitze. Üben Sie LEICHT Druck auf die Hüftspitze in einer geraden Linie in Richtung des Rückens des Pferdes aus. Halten Sie dies 30 Sekunden lang und wiederholen Sie die Übung dreimal auf jeder Seite. Manche Pferde finden dies schwieriger als andere. Lassen Sie sich Zeit und steigern Sie die Dehnung langsam. Wenn Ihr Pferd versucht, sich wegzubewegen, fordern Sie es auf, die Dehnung zu verringern. Wenn die Rückenmuskeln zucken, halten Sie die Dehnung und fordern Sie nicht mehr, bis dies aufgehört hat. Starkes Zucken kann darauf hinweisen, dass Ihr Pferd mehr Beschwerden hat und von einer Untersuchung durch Ihren Tierarzt profitieren würde. Rückenheben Führen Sie Ihre Fingerspitzen entlang der Muskelfalte an der Hinterhand Ihres Pferdes, um Ihr Pferd zu ermutigen, sein Becken zu neigen und sich durch die lumbosacrale Region zu heben. „Kitzeln“ Sie den Bereich, um zu versuchen, das Anheben 15 Sekunden lang aufrechtzuerhalten. Wiederholen Sie dies dreimal. Versuchen Sie dies nicht, wenn Sie wissen, dass Ihr Pferd mit seinen Hinterbeinen etwas geschickt sein kann! Köderdehnungen des Kopfes und des Halses Diese Köderstrecken sind mit den hochwertigen, zuckerarmen Leckereien wirklich einfach zu erreichen, Crunchits . Auf diese Weise müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie viele Leckerlis Ihr Pferd bekommt. Versuchen Sie bei jeder dieser Dehnübungen, die Position 10 bis 15 Sekunden lang zu halten, bevor Sie das Leckerli geben, und wiederholen Sie dies dreimal auf jeder Seite. Behalten Sie fließende Bewegungen bei, ohne zu schnappen oder zu greifen. Wenn Ihr Pferd versuchen muss, zu greifen, kann dies bedeuten, dass Sie zu viel zu früh verlangen. Reduzieren Sie die Dehnung und steigern Sie sie allmählich. Versuchen Sie sicherzustellen, dass Ihr Pferd bei all diesen Dehnübungen so gerade wie möglich steht. 1. Nehmen Sie die knirschen zwischen den Vorderbeinen dicht am Boden. Dadurch werden die Nacken- und Rückenmuskeln gedehnt, die die Rückenlinie bilden. 2. Nehmen Sie die knirschen zwischen den Vorderbeinen des Pferdes, damit es nicht beginnt, sich am Genick zu verdrehen. Dadurch wird eine stärkere Beugung der Nackenmuskulatur, des Genicks und der Halswirbel gefördert. 3. Bringen Sie die knirschen zur Seite, um die seitliche Beugung zu fördern. Zielen Sie auf die Schulter des Pferdes. 4. Aus der Seitbeuge bringen Sie den knirschen bis zum Boden, um die Muskeln näher am Widerrist zu dehnen – diese Muskeln sind für die Eigenhaltung besonders wichtig. 5. Nehmen Sie die knirschen rund um die Flanke, um eine noch größere seitliche Streckung zu erreichen. 6. Zum Schluss bringen Sie die knirschen nach vorne, wobei Sie versuchen, den Hals waagerecht und in einer Linie mit dem Rücken zu halten, um eine vollständige Halsstreckung zu erreichen. Legen Sie Ihre andere Hand auf seine Schulter, um ihn davon abzuhalten, einen Schritt nach vorne zu machen und zu betrügen!
Managing a Horse with Hock Arthritis – A Physiotherapist’s Perspective

Behandlung eines Pferdes mit Sprunggelenksarthrose – Die Sicht eines Physiotherapeuten

Wenn bei Ihrem Pferd eine Sprunggelenksarthrose diagnostiziert wurde, gibt es viele Möglichkeiten, wie wir ihm helfen können, seine Arbeitskarriere fortzusetzen und ein angenehmes Leben zu führen. Möglicherweise müssen die Haltungs- und Trainingsprogramme angepasst werden, aber regelmäßige tierärztliche und ergänzende therapeutische Behandlungen helfen, die damit verbundenen Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Dieser Artikel soll einen Überblick über einfache Dinge geben, die Sie in Ihren Alltag integrieren können, um die Behandlung und die damit verbundenen Probleme mit Sprunggelenksarthrose zu erleichtern. Wie im vorherigen Artikel erklärt Das Sprunggelenk des Pferdes | Häufige Probleme, Diagnose und Behandlung Das Sprunggelenk ist ein sehr komplexes Gelenk, das bei Leistungspferden eine wichtige Rolle spielt. Wenn Probleme im Sprunggelenk auftreten, verändert das Pferd zum Ausgleich seinen Gang und versucht, Schmerzen oder Beschwerden aufgrund der Arthritis zu vermeiden oder zu minimieren. Dies führt zu kompensatorischer Hypertonie und Hypertrophie (Überentwicklung) in den zugehörigen Muskeln, Sehnen und Bändern, die nun unterschiedlichen Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt sind. Aufgrund einer möglichen Verringerung der Sprunggelenksflexion und auch in dem Versuch, die direkt über das Sprunggelenk ausgeübten Stoßkräfte zu reduzieren, kompensieren Pferde dies häufig, indem sie das betroffene Bein während der Schwungphase des Schrittzyklus umkreisen (nach außen schwingen). Dies führt dazu, dass die Muskeln sowohl an der medialen (inneren) als auch an der lateralen (äußeren) Seite des Beins unterschiedlichen Kräften ausgesetzt sind, die daher angespannt und überentwickelt werden können. Wir sehen auch häufig eine Zunahme der Spannung in der paravertebralen Lendengegend, der Gesäßgegend und den Kniesehnen (siehe Abbildung unten) – insbesondere in den Semimembranosus- und Semitendinosus-Muskeln der Hinterbeine. Dies liegt wiederum daran, dass das Pferd versucht, den Aufprall des betroffenen Beins auf den Boden abzufedern und zu reduzieren. Die Auswirkungen davon zeigen sich beim gerittenen Pferd häufig in einer Anspannung des Rückens hinter dem Sattel und einer verkürzten Schrittweite der Hinterbeine. Wir können die normale Funktion dieser Strukturen auf vielfältige Weise unterstützen und aufrechterhalten und so zur Vermeidung weiterer Probleme beitragen. Behalten Sie die Rumpfkraft bei Pferde versuchen auf natürliche Weise, die Schmerzen oder Beschwerden einer Verletzung oder Gelenkerkrankung zu begrenzen und zu reduzieren, indem sie das betroffene Glied entlasten. Sie werden vielleicht beobachten, wie sie das betroffene Glied häufiger schonen. Diese Entlastung hat mit der Zeit Auswirkungen auf die Rumpfmuskulatur, was sich auf die Haltung des Pferdes auswirkt und möglicherweise zu Folgeproblemen führt. Wir können dabei helfen, die Rumpfstärke und Geschmeidigkeit aufrechtzuerhalten, indem wir in unsere tägliche Routine Dehnübungen mit Ködern einbauen. Stellen Sie das Pferd gerade hin und bitten Sie es langsam, einem Leckerli zu folgen, um es auf beiden Seiten zum Gurtbereich zu führen, dann zu beiden Seiten zur Flanke, außerhalb des vorderen Fesselgelenks auf beiden Seiten, zur Brust, zwischen die Vorderbeine und dann nach oben zum Himmel. Es ist immer am besten, diese Übungen durchzuführen, wenn die Muskeln warm sind. Es wird daher empfohlen, sie nach dem Training durchzuführen, nachdem das Zaumzeug entfernt wurde, aber bevor das Pferd zu sehr abgekühlt ist. Wenn Ihr Pferd gerade nicht arbeitet, können die Muskeln aufgewärmt werden, indem Sie den Bereich vor dem Dehnen massieren. Klicken Sie hier, um eine ausführlichere Anleitung zu Köderstrecken zu erhalten. Massage- Umschalter Eine Massage kann hilfreich sein, um die Geschmeidigkeit der Muskeln zu erhalten und übermäßige Spannungen zu vermeiden, die zu veränderten Gangmustern führen können. Regelmäßige Massage mit Effleurage – sanften Streichtechniken – oder Petrissage, einer tieferen Knettechnik, wobei den paravertebralen und glutealen Muskelgruppen der Lendenwirbelsäule (Muskeln, die auf beiden Seiten der Wirbelsäule von hinter der Sattelregion und über die Kruppe verlaufen) und den Oberschenkelmuskelgruppen (die an der Rückseite der Hinterbeine bis zum Sprunggelenk verlaufen) besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Der Equilibrium Massagehandschuh oder Massagehandschuh Hotspot kann besonders nützlich sein, um diese Bereiche zu massieren. Eine manuelle Massage kann hart für Ihre Hände sein, wenn Sie ni